Lammkeule mit Minzsauce und Kartoffelgratin (aus Norddeutschland, vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29951
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Lammkeule mit Minzsauce und Kartoffelgratin (aus Norddeutschland, vegan)

Beitragvon koch » So 21. Sep 2025, 12:13

Lammkeule mit Minzsauce und Kartoffelgratin (aus Norddeutschland, vegan)
Ein feines Festtagsgericht mit klassischer Minznote und herzhafter Beilage – vegan, glutenfrei, laktosefrei und ohne Alkohol

Menge: 4 Portionen

Zutaten:
Für die vegane Lammkeule:
600 Gramm vegane Bratenmasse (zum Beispiel auf Erbsen- oder Lupinenbasis, glutenfrei)
2 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
Etwas Salz
Etwas Pfeffer
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
1 Liter glutenfreie Gemüsebrühe
Etwas Frischhaltefolie

Für die Minzsauce:
1 Bund frische Minze
2 Esslöffel heller Balsamico-Essig (alkoholfrei)
2 Teelöffel Agavendicksaft
1 Teelöffel Senf
2 Esslöffel neutrales Speiseöl
Etwas Salz
Etwas Pfeffer

Für das Kartoffelgratin:
800 Gramm festkochende Kartoffeln
250 Milliliter ungesüßte vegane Kochsahne (zum Beispiel auf Hafer- oder Sojabasis, glutenfrei)
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel vegane Margarine
Etwas Salz
Etwas Muskatnuss (frisch gerieben)
1 Esslöffel Maisstärke (glutenfrei)
Etwas glutenfreies Paniermehl zum Bestreuen
Etwas Öl für die Form

Zubereitung:

Schritt 1: Vegane Lammkeule vorbereiten
Legen Sie die Bratenmasse auf ein großes Stück Frischhaltefolie. Formen Sie sie mit den Händen zu einer Keule.
Würzen Sie die Keule mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Wickeln Sie sie fest ein und stellen Sie sie für 30 Minuten in den Kühlschrank.

Schritt 2: Anbraten und Schmoren
Nehmen Sie die Keule aus der Folie. Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einem tiefen Bräter oder großen Topf.
Braten Sie die Keule rundherum scharf an.
Gießen Sie die Gemüsebrühe dazu.
Lassen Sie die Keule bei mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel etwa 45 Minuten auf der Kochstelle garen. Danach 10 Minuten ruhen lassen.

Schritt 3: Kartoffelgratin zubereiten
Spülen Sie die festkochenden Kartoffeln mit kaltem Wasser ab, schälen Sie sie und schneiden Sie sie in dünne Scheiben (etwa 3 Millimeter dick).
Reiben Sie eine Auflaufform mit einer halbierten Knoblauchzehe aus und fetten Sie sie mit etwas Öl ein.
Vermischen Sie die vegane Kochsahne mit Salz, frisch geriebener Muskatnuss und der Maisstärke.
Schichten Sie die Kartoffeln dachziegelartig in die Form. Gießen Sie die Sahnemischung darüber.
Streuen Sie etwas glutenfreies Paniermehl darüber und verteilen Sie die Margarine in kleinen Flöckchen.
Backen Sie das Gratin bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Ofen für etwa 40 Minuten goldbraun.

Schritt 4: Minzsauce zubereiten
Spülen Sie die Minze mit kaltem Wasser ab und hacken Sie die Blätter fein.
Vermengen Sie sie mit Balsamico-Essig, Agavendicksaft, Senf, Öl, Salz und Pfeffer zu einer frischen Sauce.

Schritt 5: Anrichten
Schneiden Sie die vegane Keule in dicke Scheiben.
Servieren Sie sie zusammen mit dem Gratin und der Minzsauce.

Tipps aus der gehobenen Gastronomie:

Ziehen Sie die Minzsauce durch ein feines Sieb, wenn Sie eine besonders glatte Konsistenz wünschen.

Schneiden Sie die Kartoffeln mit einer Mandoline für gleichmäßige Scheiben – das ergibt ein gleichmäßig gegartes Gratin.

Erwärmen Sie die Teller vor dem Anrichten – so bleibt das Gericht beim Servieren länger heiß.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 658 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 55 Gramm
Eiweiß: 21 Gramm
Fett: 38 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Broteinheiten (BE): 4,6
Gesättigte Fettsäuren: 6 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 21 Gramm

Zubereitungszeit: etwa 90 Minuten
Hinweis: Das Kartoffelgratin wird bei Ober- und Unterhitze im Backofen gegart.

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste