Veganer Braten mit Pilzen, Walnüssen und Maronen

Hauptspeisen

Moderatoren: koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Kochschule, mpc, Baecker, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 23102
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Veganer Braten mit Pilzen, Walnüssen und Maronen

Beitragvon koch » So 12. Dez 2021, 02:17

Veganer Braten mit Pilzen, Walnüssen und Maronen

Menge: 4 Portionen

400 Gramm Champignons, braun
2 Esslöffel weißes Mehl
1 mitttelgroße Zwiebel, rot
1 Zehe Knoblauch
50 Gramm Walnüsse, gehackt
200 Gramm Weizenmehl oder Dinkelmehl
250 Milliliter Sojasahne (Sojacreme Cuisine)
1 Teelöffel, gehäuft Maisstärke
50 Milliliter Haferdrink
2 Teelöffel, gehäuft Hefeflocken
2 Esslöffel, gestrichen Leinsamenschrot
5 Esslöffel Wasser, lauwarm
1 Paket Blätterteig
2 Schuss Sojasauce
1 Paket Maronen, gekocht, etwa 200 - 250 Gramm
2 Esslöffel, gehäuft Kräuter (8-Kräuter-Mischung)
1 Teelöffel Bockshornklee, gemahlen
1 Teelöffel Thymian
1 Teelöffel Rosmarin
1 Teelöffel Tafelsalz
1 Teelöffel Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
1 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
1 Esslöffel Gemüsebrühepulver

Putzen Sie die Champignons (siehe Tipp) und schneiden Sie sie in Viertel. Dann ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab, schneiden beide Zutaten mit einem großem Küchenmesser zu sehr feinen Würfeln und braten die Würfel mit etwas heißem Olivenöl in einer Pfanne an. Nach ein paar Minuten geben Sie die geviertelten Pilze hinzu und köcheln die Zutaten mit aufgelegtem Deckel etwa 10 - 15 Minuten bei mittlerer Hitze. Dabei sollten Sie bitte gelegentlich umrühren und das Ganze dann mit etwas Thymian, Rosmarin und einem guten Schuss Sojasauce würzen.

Parallel vermischen Sie den Leinsamenschrot mit dem lauwarmen Wasser in einer Schüssel und lassen ihn etwa 10 Minuten quellen.

Jetzt schütten Sie das entstandene Pilzwasser aus der Pfanne in ein separates Gefäss ab und stellen es ersteinmal beiseite. Das Pilzwasser wird später für die Sauce gebraucht.

Dann heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius (Umluft) vor.

Die gebratenen Pilze pürieren Sie anschließend und vermengen sie in einer Schüssel mit dem Mehl, den Hefeflocken, dem gequollenem Leinsamenschrot, den Walnüssen und 1 gehäuften Esslöffel Kräutermischung. Danach würzen Sie die Zutaten mit ausreichend Tafelsalz, Pfeffer, Paprikapulver, Bockshornklee und ein wenig Kreuzkümmel und verkneten alles zu einem Teig (am besten mit einem Mixer und oder Knethaken). Danach schmecken Sie das Ganze ab und würzen es bei Bedarf nach (wenn Sie mögen können Sie auch noch eine geschälte Möhre fein würfeln und untermengen).

Nun rollen Sie den Blätterteig auf einem Backblech aus. Dabei lassen Sie den Blätterteig entweder ganz für eine große, oder halbieren ihn für zwei kleinere Bratenrollen. Die Füllung geben Sie danach auf den Blätterteig geben und rollen ihn ein. Außerdem ritzen Sie den Blätterteig mit einem großem Messer ein (Schlitze oder rautenförmig) und schieben den Braten in den vorgeheizten Backofen. Anschließend lassen Sie den Braten etwa 35 Minuten backen, kleine Rollen etwa 30 Minuten.

Während des Backens erhitzen Sie bitte für die Sauce die Pilzbrühe in einem Topf bei mittlerer Hitze. Dann geben Sie die Sojasahne, den Haferdrink, den Maronen und 1 gehäuften Esslöffel Kräutermischung hinzu. Danach würzen Sie die Sauce mit einem guten Schuss Sojasauce, Tafelsalz, Pfeffer (frisch aus der Mühle), großzügig viel Paprikapulver, etwas Gemüsebrühe, Hefeflocken und rühren die Maisstärke unter. Nun verrühren Sie die Zutaten gut, lassen sie kurz aufkochen und ziehen den Topf dann von der Kochstelle. Die Sauce ist nun fertig und sollte jetzt eine schöne cremige Konsistenz haben.

Zum Schluss richten Sie den Braten mit der Sauce auf vorgewärmten Tellern an und servieren zum Beispiel Klöße mit Rotkraut oder einfach nur Kartoffeln als Beilage.

Unser Tipp:
Pilze (außer Pfifferlinge) sind sehr heikel mit Wasser, sie saugen es auf und dann haben Sie nur Wassergeschmack. Deshalb sollten Sie die Pilze auch nie ins Wasser legen. Stattdessen bemehlen Sie sie bitte mit zwei Esslöffel weißem Mehl (in einer Schüssel) und putzen das Mehl mit einem Pinsel ab. Das weiße Mehl wirkt wie Schmirgelpapier und die ganzen Verunreinigungen gehen so leicht von den Pilzen ab.

Zurück zu „Hauptspeisen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast