Canachebonbons

Kuchen, Gebäck, Pralinen

Moderatoren: koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Kochschule, mpc, Baecker, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Canachebonbons

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Sa 23. Apr 2016, 03:10

Canachebonbons

Menge: 24 Stück

24 Sauerkirschen
-- in Branntwein eingelegt

Canache


250 g Zartbitterkuvertuere
150 ml Schlagsahne
1 tb Rum

Crepes


1 Ei
250 ml Milch
1 ts Erdnussoel
80 g Mehl
1 tb Brauner Zucker
1 Spur ;Salz
Butter; zum Backen

Ueberzug


100 g Zartbitterkuvertuere
1 ts Erdnussoel


Fuer die Canache die Kuvertuere mit einem Messer hacken. Die Sahne
fast aufkochen lassen, dann vom Herd ziehen und die gehackte
Kuvertuere dazugeben. Etwas warten, bis die Kuvertuere in der Sahne
zu schmelzen beginnt, dann kraeftig umruehren, bis eine homogene
Masse entstanden ist. Rum unterruehren und ueber Nacht kuehl stellen.

Die Canache-Creme am naechsten Tag im Wasserbad etwas erwaermen,
damit sie wieder weicher wird. Umruehren, bis sie schoen glatt ist.
Zwischendurch immer wieder mit dem Schneebesen durchruehren, damit
sie nicht fest wird. Notfalls fuer kurze Zeit in ein warmes Wasserbad
stellen, damit sie saemig bleibt.

Crepes: Ei mit dem Oel und der Haelfte der Milch vermischen. Mehl,
Salz und Zucker hinzufuegen. Nach und nach mit der restlichen Milch
den Teig anruehren. 1 Stunde kuehl stellen.

Die Crepes in kleinen Blini-Pfannen von 12 cm Durchmesser in Butter
ausbacken (oder in einer grossen Pfanne 3 bis 4 Crepes
nebeneinander). Die Crepes zwischen 2 Tellern abkuehlen lassen (der
obere Teller muss umgedreht werden), so dass sie nicht austrocknen.
Die noch warmen Crepes auf einer Seite mit einer Mischung aus
zerlassener Butter und Zucker bestreichen.

In die Mitte der gebutterten Crepe-Seite 1 Teeloeffel der
Canache-Creme setzen. Darauf kommt 1 Sauerkirsche, die wieder mit der
Creme bedeckt wird. Nun die Crepe rundherum nach oben klappen und wie
zu einem kleinen Beutel schliessen. Den Rand wie bei einem Vorhang
gleichmaessig in Falten legen und diese mit einem Holzstaebchen
feststecken. Dabei durch jede einzelne Falte durchstechen.

Fuer den Ueberzug, die Kuvertuere im Wasserbad schmelzen lassen, das
Oel hinzufuegen. Ueber eine Salatschuessel zwei Spiesse in Abstand
von 3 bis 4 cm legen. Der Unterteil der Bonbons mit Hilfe der
Holzstaebchen in die geschmolzene Schokolade tauchen und
anschliessend zwischen die beiden Spiesse haengen. Erkalten und fest
werden lassen.

Verwendung der restlichen Kuvertuere: die geschmolzene Kuvertuere mit
Hilfe eines Pinsels zu einer dicken Schicht auf junge, weiche gruene
Baumblaetter auftragen. Die Baumblaetter muessen unbedingt frisch
gepflueckt und elastisch sein. Kuehl stellen und fest werden lassen,
dann die gruenen Blaetter vorsichtig von den Schokoladeblaettern
abziehen, ohne diese mit den Fingern zu beruehren, damit die
Kuvertuere nicht schmilzt. Die Schokoladeblaetter dekorativ auf einer
Platte anordnen, die Canache-Bonbons dazwischen anordnen.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste