Die Räuchertonne Teil 2

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Die Räuchertonne Teil 2

Beitragvon koch » Fr 17. Jun 2016, 18:33

Die Räuchertonne Teil 2

Menge: 1 Anleitung

SCHUETZENDE FOLIE:
Bevor aber nun das - wie man in der Fachsprache sagt - "Raeuchergut"
eingehaengt wird, streuen Sie auf den Boden der Tonne das
Raeuchermehl. Es genuegen 3 bis 8 gehaeufte Essloeffel. Es ist
bekannt, dass krebserzeugende Stoffe entstehen koennen, wenn Saft und
Fett von Fleisch vom Grill in die gluehende Holzkohle tropft und
verdampft. Aehnliches koennte auch hier passieren. Deshalb wird das
Raeuchermehl durch eine Alufolie abgedeckt, die Sie etwas groesser
schneiden muessen, als der Boden der Tonne ist. Auf diese Folie tropft
naemlich spaeter beim Raeuchern das Fett. Und damit es nicht am Rand
doch noch in die Glut geraet, biegen wir den Rand, wie bei einem
runden Kuchenblech, hoch. Dieser runde Alu-Untersatz wird auf das
glattgestrichene Raeuchermehl gelegt, bevor die Fische eingehaengt
werden. Damit Sie gut an den Boden herankommen, koennen Sie vorher die
Staebe aus der Tonne ziehen.

Wenn Sie zum Beispiel Forellen an Kordelschlaufen einhaengen wollen -
was das einfachste Verfahren ist - dann muessen Sie die Staebe ohnehin
wieder ein Stueck herausziehen, damit die Schlaufe der Kordel ueber
die Stabe gestreift werden kann. Wenn Sie jedoch Fischstuecke oder
Scheiben raeuchern wollen, empfiehlt es sich, fuer das Aufhaengen
Haken zu nehmen. Es gibt dafuer verschiedene Modelle die Sie mit etwas
Geschick leicht selbst zurechtbiegen koennen. Man kann diese Haken
allerdings auch in Anglergeschaeften kaufen.

Wenn Sie das Raeuchergut an die Stangen gehaengt haben, dann schieben
Sie alles so zurecht, das die Fische oder Fischstuecke einander nicht
beruehren koennen und dass sie auch nicht auf den Boden aufstossen.
Die Alifolie wird spaeter beim Raeuchern naemlich gluehend heiss und
wuerde dort das Fleisch verschmoren lassen und in der Tonne einen
ziemlichen Gestank erzeugen. Mit dem wunderbaren Raeuchergeschmack
waere es dann nichts mehr. Ist das Raeuchergut fachgerecht verstaut,
dann wird der dichtsitzende Deckel auf
die Tonne gedrueckt. Beim Bewegen der Tonne muessen Sie jetzt
vorsichtig sein, damit nicht alles wieder verrutscht.

VORSICHT AM OFEN:
Nun geht es weiter mit dem Ofen. Die drei Ziegelsteine werden nun so
gestellt, das sie ein an einer Seite offenens Viereck bilden. Die
beiden seitlichen Steine nun so verschieben, dass die laengs
eingestellte, zur Haelfte mit Spiritus gefuellte Heringsdose einen
seitlichen Abstand von jeweils etwa 5 cm hat. Wenn es losgehen soll,
brauchen Sie den Spiritus nur noch einfach mit einem Streichholz
anzuzuenden nachdem Sie die Tonne auf die Steine gestellt haben. Beim
Anzuenden bitte aufpassen: Man sieht die Spiritusflamme kaum und kann
sich leicht die Finger verbrennen. Sollte es uebrigens noetig werden
Spiritus nachzugiessen, dann tun Sie das bitte nicht direkt aus der
Flasche. Sie riskieren naemlich, das die Flamme in die Flasche
schlaegt und Ihnen das Ding in der Hand explodiert. Auf diese Weise
sind beim Anzuenden von Grillkohle schon viele Leute erheblich
verletzt worden. Also versichern Sie sich, bevor Sie nachgiessen, dass
die Flamme tatsaechlich erloschen ist.

Steht erst einmal der Brenner unter der Tonne, dann sollten Sie es
sich auf jeden Fall verkneifen, zwischendurch einmal den Deckel zu
oeffnen und nachzuschauen, wie es denn den Forellen geht. Fertig sind
nach unserer Erfahrung Fische, die in der oben beschriebenen Weise in
die Tonne kommen, nach etwa maximal 20 bis 25 Minuten. Genauerer
Zeiten haengen von der Fischgroesse ab.

Wie lange Ihre Raeuchertonne ganz genau braucht, werden Sie nur durch
Versuche feststellen koennen. Wir sind aber sicher, dass Sie den Bogen
ganz schnell heraushaben werden.

WARM AM BESTEN:
Nach abgeschlossener Raeucherprozedur oeffnen Sie die Tonne
vorsichtig, sie ist ja noch heiss, und nehmen die Fische heraus. Bei
den kleinen Mengen, die man in unserer Tonne raeuchern kann, ist es
natuerlich ueberhaupt kein Problem, den Fisch gleich zu verzehren. Er
schmeckt noch warm am besten. Aber auch abgekuehlt ist er eine
Delikatesse und gewissermassen der Normalfall. Im Geschaeft bekommen
Sie ihn ja immer nur kalt. Wir sagten schon, dass Sie mit der
Raeuchertonne auf Partys Ihren Gaesten etwas ganz besonderes anbieten
koennen.

Wenn Sie nicht ohnehin auf einem Balkon oder sonstwo draussen
raeuchern, dann muessen Sie aufpassen, dass der in der Tonne
entstandene Rauch moeglichst bald abziehen kann. Ist das geschehen,
dann wird das verbrannte Raeuchermehl aus der Tonne herausgeschuettet,
und das Geraet ist fertigfuer den naechsten Gang.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste