Lammkeule nach Hirtenart (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29555
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Lammkeule nach Hirtenart (vegan)

Beitragvon koch » Fr 12. Sep 2025, 21:08

Lammkeule nach Hirtenart (vegan)
Deftig, würzig und ursprünglich – ein rustikales Gericht mit Aromen von Kräutern, Gemüse und Bratensaft, aber rein pflanzlich.
Menge: 4 Portionen

Zutaten für die vegane Lammkeule:
600 Gramm vegane Bratenalternative (zum Beispiel auf Soja- oder Lupinenbasis, glutenfrei)
2 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
1 Liter Gemüsebrühe (vegane)
2 Zwiebeln (etwa 160 Gramm)
2 Knoblauchzehen
2 Möhren (etwa 200 Gramm)
2 Stangen Sellerie (etwa 150 Gramm)
3 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
Etwas Salz und Pfeffer

Beilage:
600 Gramm festkochende Kartoffeln
1 Esslöffel Bohnenkraut
400 Gramm grüne Bohnen
2 Esslöffel Speiseöl

Zum Abdecken:
Etwas Frischhaltefolie

Zubereitungsschritte:

Schritt 1 – Gemüse vorbereiten:
Spülen Sie die Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Sellerie mit kaltem Wasser ab. Schälen Sie Zwiebeln, Knoblauch und Möhren und schneiden Sie alles in kleine Würfel.

Schritt 2 – Kartoffeln und Bohnen vorbereiten:
Spülen Sie die Kartoffeln mit kaltem Wasser ab, schälen Sie sie und schneiden Sie sie in Spalten. Die Bohnen ebenfalls mit kaltem Wasser abspülen, Enden abschneiden.

Kochen Sie die Kartoffeln in einem Topf mit Salzwasser etwa 15 Minuten, bis sie fast gar sind. Gießen Sie sie ab. Die Bohnen kochen Sie mit 1 Esslöffel Bohnenkraut in Salzwasser etwa 8 Minuten und schrecken sie danach mit kaltem Wasser ab.

Schritt 3 – Vegane Keule anbraten und schmoren:
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einem Bräter. Braten Sie die vegane Bratenrolle rundherum goldbraun an. Geben Sie das vorbereitete Gemüse dazu und braten Sie es kurz mit.

Geben Sie nun 1 Liter Gemüsebrühe (vegane), die Thymian- und Rosmarinzweige hinzu. Lassen Sie alles mit einem Deckel zugedeckt bei mittlerer Hitze 30 Minuten köcheln.

Nehmen Sie die Bratenrolle danach aus dem Bräter und lassen Sie sie mit etwas Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank abkühlen, wenn Sie das Gericht später servieren möchten.

Schritt 4 – Anrichten:
Schneiden Sie die Bratenrolle in Scheiben. Servieren Sie sie mit dem geschmorten Gemüse aus dem Bräter sowie den Bohnen und Kartoffeln.

Unsere Tipps aus der gehobenen Gastronomie:

Legen Sie einige Rosmarinnadeln lose auf die fertige Bratenrolle – das duftet herrlich und sieht elegant aus.

Nutzen Sie einen Bratenspieß, um die vegane Rolle gleichmäßig zu fixieren – das erleichtert das Anbraten.

Gießen Sie die Bratensauce vor dem Servieren durch ein feines Sieb – so wird sie besonders klar und edel.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 522 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 39 Gramm
Eiweiß: 24 Gramm
Fett: 29 Gramm
Ballaststoffe: 12 Gramm
Broteinheiten (BE): 3,3
Gesättigte Fettsäuren: 5 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 15 Gramm

Zubereitungszeit: 75 Minuten

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste