Französische Nuß-Liköre
Menge: 1 Rezept(e)
Französicher Nuß-Likör
30 Walnüsse, grün
30 Gewürznelken
3 g Zimt
1 Flasche Kognak
Kandiszucker
Nuß-Liköre
7/8 l Franzbranntwein oder
- Kirschbranntwein (85°
- Tralles)
1/4 l Wasser
500 g Zucker
500 g Walnüsse, die vor Ende Juni
- gepflückt sein müssen
: Französischer Nuß-Likör
Die Walnüsse, die um Johannis gepflückt sein müssen, zerstößt man, gibt
Gewürznelken und Zimt und eine Flasche Kognak hinzu und läßt dies 7
Wochen an der Sonne stehen, während man es täglich schüttelt. Dann
filtriert man es durch ein wollenes Tuch, gibt ein paar stangen
Kandiszucker dazu , läßt den Likör noch einige Tage stehen und füllt
damit kleine Flaschen.
:Nuß-Liköre
Nüsse und Branntwein füllt man in eine große Flasche mit einer weiten
Halsöffnung, korkt die Flasche gut zu und stellt sie 3-4 Wochen an die
Sonne oder an einen warmen Ort, während man sie oft schüttelt.
Dann tunkt man den Zucker in Wasser, kocht und schäumt ihn, läßt ihn
etwas abkühlen, rührt den Branntwein dazu und läßt ihn durch
Fließpapier laufen. Alsdann füllt man den Likör in reine, trockene
Flaschen und verkorkt sie gut.
Menge: 1 Rezept(e)
Französicher Nuß-Likör
30 Walnüsse, grün
30 Gewürznelken
3 g Zimt
1 Flasche Kognak
Kandiszucker
Nuß-Liköre
7/8 l Franzbranntwein oder
- Kirschbranntwein (85°
- Tralles)
1/4 l Wasser
500 g Zucker
500 g Walnüsse, die vor Ende Juni
- gepflückt sein müssen
: Französischer Nuß-Likör
Die Walnüsse, die um Johannis gepflückt sein müssen, zerstößt man, gibt
Gewürznelken und Zimt und eine Flasche Kognak hinzu und läßt dies 7
Wochen an der Sonne stehen, während man es täglich schüttelt. Dann
filtriert man es durch ein wollenes Tuch, gibt ein paar stangen
Kandiszucker dazu , läßt den Likör noch einige Tage stehen und füllt
damit kleine Flaschen.
:Nuß-Liköre
Nüsse und Branntwein füllt man in eine große Flasche mit einer weiten
Halsöffnung, korkt die Flasche gut zu und stellt sie 3-4 Wochen an die
Sonne oder an einen warmen Ort, während man sie oft schüttelt.
Dann tunkt man den Zucker in Wasser, kocht und schäumt ihn, läßt ihn
etwas abkühlen, rührt den Branntwein dazu und läßt ihn durch
Fließpapier laufen. Alsdann füllt man den Likör in reine, trockene
Flaschen und verkorkt sie gut.