Spitzpaprikasuppe für Uhlenhorst (Bezirk Hamburg-Nord, vegan)
Menge: 3 Portionen
2 Spitzpaprikaschoten, rot, grob zerkleinert
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehe
2 Fleischtomaten, grob zerkleinert
1 Esslöffel Tomatenmark
750 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
1 Lorbeerblatt (in der Hand zerdrückt)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Außerdem:
2 Esslöffel Olivenöl
Halbieren Sie die Spitzpaprikaschoten mit einem großem Küchenmesser, entfernen Sie die Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und die Stielansätze und spülen Sie die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie in Würfel schneiden. Dann ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden die beiden Zutaten ebenfalls in Würfel. Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem Topf und schwitzen die Knoblauchwürfel, die Zwiebelwürfel sowie die die Paprikawürfel darin an
Wenn die Zwiebelwürfel glasig sind geben Sie bitte die Tomaten, den Knoblauch und das Tomatenmark dazu, verrühren die Zutaten einmal gut mit einem Kochlöffel und braten sie bei großer Hitze kurz mit, danach löschen Sie den Topfinhalt mit der Gemüsebrühe ab. Außerdem zerdrücken Sie das Lorbeerblatt in der Hand und geben es mit in die Suppe.
Nach etwa 20 Minuten, wenn die Paprika weich ist aber noch biss hat (damit noch Nährstoffe in der Paprika sind), können Sie die Zutaten mit einem Pürierstab pürieren. Anschließend schmecken Sie die Spitzpaprikasuppe mit den Gewürzen ab und lassen sie noch mal bei großer Hitze aufkochen.
Zum Schluss richten Sie die Suppe in vorgewärmten tiefen Tellern oder Suppentassen an und servieren sie Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe.
Unsere Tipps:
Wir servieren zu dieser Suppe ein frisches Baguette und einen grünen Salat.
Tischgebet für die Kinderkirche:
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie auch jetzt und alle Zeit bis in Ewigkeit. Amen
https://www.köche-nord.de/pdf_kochbuch/die-schoensten-Tischgebete-Kinderkirche.pdf
Menge: 3 Portionen
2 Spitzpaprikaschoten, rot, grob zerkleinert
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehe
2 Fleischtomaten, grob zerkleinert
1 Esslöffel Tomatenmark
750 Milliliter Gemüsebrühe (vegan)
1 Lorbeerblatt (in der Hand zerdrückt)
etwas Tafelsalz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Außerdem:
2 Esslöffel Olivenöl
Halbieren Sie die Spitzpaprikaschoten mit einem großem Küchenmesser, entfernen Sie die Kerngehäuse, die weißen Scheidewände und die Stielansätze und spülen Sie die Schoten gründlich mit kaltem Wasser aus bevor Sie sie in Würfel schneiden. Dann ziehen Sie die Zwiebel und den Knoblauch ab und schneiden die beiden Zutaten ebenfalls in Würfel. Danach erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem Topf und schwitzen die Knoblauchwürfel, die Zwiebelwürfel sowie die die Paprikawürfel darin an
Wenn die Zwiebelwürfel glasig sind geben Sie bitte die Tomaten, den Knoblauch und das Tomatenmark dazu, verrühren die Zutaten einmal gut mit einem Kochlöffel und braten sie bei großer Hitze kurz mit, danach löschen Sie den Topfinhalt mit der Gemüsebrühe ab. Außerdem zerdrücken Sie das Lorbeerblatt in der Hand und geben es mit in die Suppe.
Nach etwa 20 Minuten, wenn die Paprika weich ist aber noch biss hat (damit noch Nährstoffe in der Paprika sind), können Sie die Zutaten mit einem Pürierstab pürieren. Anschließend schmecken Sie die Spitzpaprikasuppe mit den Gewürzen ab und lassen sie noch mal bei großer Hitze aufkochen.
Zum Schluss richten Sie die Suppe in vorgewärmten tiefen Tellern oder Suppentassen an und servieren sie Ihren Gästen zum Beispiel als Vorspeise oder Frühstückssuppe.
Unsere Tipps:
Wir servieren zu dieser Suppe ein frisches Baguette und einen grünen Salat.
Tischgebet für die Kinderkirche:
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie auch jetzt und alle Zeit bis in Ewigkeit. Amen
https://www.köche-nord.de/pdf_kochbuch/die-schoensten-Tischgebete-Kinderkirche.pdf