Germknödel

Entdecken Sie vielfältige Rezepte für köstliche Mehlspeisen und Nudeln. Von traditionellen Gerichten wie Pfannkuchen, Kaiserschmarrn und Knödeln bis hin zu hausgemachten Nudeln und Pasta-Spezialitäten – hier können Sie Ihre Lieblingsrezepte teilen und neue Ideen für herzhafte und süße Speisen finden. Perfekt für alle, die Freude am Kochen und Backen mit Mehlprodukten haben.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

Tag-der-Tiere-Hannover
Beiträge: 2403
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 00:23
Kontaktdaten:

Germknödel

Beitragvon Tag-der-Tiere-Hannover » Mo 28. Mär 2016, 15:37

Germknödel

Menge: 6 Portionen

Germteig


250 g Mehl
10 g Germ (Hefe)
25 g Butter
1/16 l Milch
10 g Zucker
1 Eidotter
Salz
100 g Powidl
Zucker
Zimt
Rum

Zum Bestreuen


50 g Butter
50 g Mohn
Staubzucker (Puderzucker)


Mehl in einen Kessel geben, lauwarme Milch mit Zucker und
zerbroeckelter Germ glattruehren und zum Mehl geben. Salz,
Eidotter, zerlassene Butter beigeben und zu einem festeren Teig
verarbeiten. Sollte er zu fest sein, noch etwas Milch
zugiessen. Der Teig sollte so lange bearbeitet werden, bis er glatt
ist und sich vom Kochloeffel loest. Anschliessend mit einem Tuch
zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde lang aufgehen lassen,
dann den Teig ausrollen, in 12 etwas breitgedrueckte Stuecke
teilen, die mit Powidl (Pflaumenmus) gefuellt werden; zu Knoedel
formen, auf ein bemehltes Brett legen und noch einmal etwa 25
Minuten in dem leicht aufkochenden Wasser ziehen lassen.

Probe: Mit einer Gabel oder einem Holzspan einen Knoedel
mehrmals anstechen: der Knoedel ist gar, wenn beim Herausziehen
des Holzspans kein Teig mehr haften bleibt. Einfacher und besser ist
es, die Knoedel im Dampf zuzubereiten; sie werden dabei auf ein
befettetes Sieb gelegt un brauchen nicht gewendet zu werden.

Die Kochzeit betraegt nur etwa 12 bis 15 Minuten insgesamt.

Die Knoedel gut abtropfen lassen, mit geriebenen Mohn, mit
Staubzucker veruehrt, bestreuen, mit zerlassener Butter betraeufelb.

So serviert, bezeichnet man sie auch als Klosterknoedel.

Zurück zu „Mehlspeisen, Nudeln“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste