Käseomelett mit Föhrer Inselkäse (vegan)
Ein luftiges Omelett aus Kichererbsenmehl, gefüllt mit geschmolzenem veganem Käse und frischen Kräutern, serviert mit knusprigem Brot oder Salat.
Zutaten für 4 Portionen
Für das Omelett:
200 Gramm Kichererbsenmehl
400 Milliliter kaltes Wasser
1 Päckchen glutenfreies Backpulver
1 Teelöffel Kurkuma (für Farbe)
1 Teelöffel Paprikapulver (mild)
1 Prise Pfeffer
1 Prise Kräutersalz
2 Esslöffel Rapsöl (für den Teig)
Für die Füllung:
150 Gramm veganer Reibekäse (z. B. mit nussigem Aroma wie „Föhrer Inselkäse“)
4 Esslöffel frische Kräuter (z. B. Schnittlauch, Petersilie, Basilikum)
Zum Braten:
2 Esslöffel Rapsöl (zum Einfetten der Pfanne)
Arbeitsschritte:
Teig vorbereiten:
Geben Sie das Kichererbsenmehl in eine große Schüssel.
Gießen Sie das Wasser langsam dazu und rühren Sie dabei mit einem Schneebesen.
Fügen Sie das Backpulver, Kurkuma, Paprikapulver, Pfeffer, Kräutersalz und 2 Esslöffel Rapsöl hinzu.
Rühren Sie alles gut um, bis ein glatter Teig entsteht.
Lassen Sie den Teig 10 Minuten quellen.
Kräuter und Käse vorbereiten:
Spülen Sie die Kräuter mit kaltem Wasser ab, trocknen Sie sie mit Küchenpapier und hacken Sie sie fein.
Reiben Sie den veganen Käse, wenn er nicht schon gerieben ist.
Omeletts braten:
Erhitzen Sie eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Hitze und geben Sie etwas Rapsöl hinein.
Geben Sie etwa eine Kelle Teig (ca. 1⁄4 des Teigs) in die Pfanne.
Verteilen Sie den Teig gleichmäßig.
Backen Sie das Omelett 2 bis 3 Minuten, bis sich die Ränder leicht lösen.
Streuen Sie dann Käse und Kräuter auf eine Hälfte des Omeletts.
Klappen Sie die andere Hälfte vorsichtig darüber.
Backen Sie das gefüllte Omelett noch 2 Minuten weiter, bis der Käse geschmolzen ist.
Wiederholen Sie den Vorgang mit dem restlichen Teig.
Servieren:
Legen Sie die fertigen Omeletts auf Teller.
Servieren Sie sie direkt warm – mit glutenfreiem Brot oder frischem Salat.
Beilagen:
Dazu passen:
Frischer Tomatensalat mit Apfelessig
Glutenfreies Bauernbrot
Gedünsteter Spinat mit Zitronensaft
Nährwerte pro Portion:
Broteinheiten (BE): 1,5 BE
Gesättigte Fettsäuren: 2,3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7,2 Gramm
Ballaststoffe: 3,8 Gramm
Salz: 0,9 Gramm
Zubereitungszeit:
Vorbereitung: 10 Minuten
Quellzeit: 10 Minuten
Bratzeit: 15 Minuten
Servieren: sofort warm
Ein luftiges Omelett aus Kichererbsenmehl, gefüllt mit geschmolzenem veganem Käse und frischen Kräutern, serviert mit knusprigem Brot oder Salat.
Zutaten für 4 Portionen
Für das Omelett:
200 Gramm Kichererbsenmehl
400 Milliliter kaltes Wasser
1 Päckchen glutenfreies Backpulver
1 Teelöffel Kurkuma (für Farbe)
1 Teelöffel Paprikapulver (mild)
1 Prise Pfeffer
1 Prise Kräutersalz
2 Esslöffel Rapsöl (für den Teig)
Für die Füllung:
150 Gramm veganer Reibekäse (z. B. mit nussigem Aroma wie „Föhrer Inselkäse“)
4 Esslöffel frische Kräuter (z. B. Schnittlauch, Petersilie, Basilikum)
Zum Braten:
2 Esslöffel Rapsöl (zum Einfetten der Pfanne)
Arbeitsschritte:
Teig vorbereiten:
Geben Sie das Kichererbsenmehl in eine große Schüssel.
Gießen Sie das Wasser langsam dazu und rühren Sie dabei mit einem Schneebesen.
Fügen Sie das Backpulver, Kurkuma, Paprikapulver, Pfeffer, Kräutersalz und 2 Esslöffel Rapsöl hinzu.
Rühren Sie alles gut um, bis ein glatter Teig entsteht.
Lassen Sie den Teig 10 Minuten quellen.
Kräuter und Käse vorbereiten:
Spülen Sie die Kräuter mit kaltem Wasser ab, trocknen Sie sie mit Küchenpapier und hacken Sie sie fein.
Reiben Sie den veganen Käse, wenn er nicht schon gerieben ist.
Omeletts braten:
Erhitzen Sie eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Hitze und geben Sie etwas Rapsöl hinein.
Geben Sie etwa eine Kelle Teig (ca. 1⁄4 des Teigs) in die Pfanne.
Verteilen Sie den Teig gleichmäßig.
Backen Sie das Omelett 2 bis 3 Minuten, bis sich die Ränder leicht lösen.
Streuen Sie dann Käse und Kräuter auf eine Hälfte des Omeletts.
Klappen Sie die andere Hälfte vorsichtig darüber.
Backen Sie das gefüllte Omelett noch 2 Minuten weiter, bis der Käse geschmolzen ist.
Wiederholen Sie den Vorgang mit dem restlichen Teig.
Servieren:
Legen Sie die fertigen Omeletts auf Teller.
Servieren Sie sie direkt warm – mit glutenfreiem Brot oder frischem Salat.
Beilagen:
Dazu passen:
Frischer Tomatensalat mit Apfelessig
Glutenfreies Bauernbrot
Gedünsteter Spinat mit Zitronensaft
Nährwerte pro Portion:
Broteinheiten (BE): 1,5 BE
Gesättigte Fettsäuren: 2,3 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 7,2 Gramm
Ballaststoffe: 3,8 Gramm
Salz: 0,9 Gramm
Zubereitungszeit:
Vorbereitung: 10 Minuten
Quellzeit: 10 Minuten
Bratzeit: 15 Minuten
Servieren: sofort warm