Dips & Saucen für Grilladen

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Dips & Saucen für Grilladen

Beitragvon koch » Do 16. Jun 2016, 23:16

Dips & Saucen für Grilladen

Menge: 7 Rezepte

Limetten-Sauce


China-Sauce


Kaese-Sauce


Kapern-Avocado-Dip


Radieschen-Meerrettich-Dip


Gorgonzola-Sherry-Dip


Tzatziki



1. Limetten-Sauce:
Den Saft von 1/2 Limette mit 1/2 Bund gehackter Zitronenmelisse und 1 Becher
Joghurt verruehren. Mit Limettenschale, Salz, weissem Pfeffer, je 1 Prise
Zucker und Cayennepfeffer abschmecken. Mit einer kleinen, in Ringe
geschnittenen Chilischote und Limettenscheiben garnieren.

2. China-Sauce:
3 Knoblauchzehen schaelen, mit Salz zerdruecken und in eine Schuessel geben.
4 el Honig erwaermen, zusammen mit 1/2 tl Ingwerpulver, 2 tl Curry und 1
Messerspitze Nelkenpulver zum Knoblauch geben. 6 el Oel unterruehren, 1/4 l
Sojasauce zufuegen.

3. Kaese-Sauce:
150 g Schafskaese in etwa 120 ml Milch broeseln, leichterwaermen und dann
puerieren. 1/2 tl frischen, geahckten Rosmarin unterruehren. Mit 1/2 tl
mildem Senf, 1 durchgepressten Knoblauchzehe und schwarzem Pfeffer a.d.M.
kraeftig abschmecken. Mit Rosmarinzweigen huebsch garnieren.

4. Kapern-Avocado-Dip:
Zutaten: 2 Avocados, 2 el Kapern, 2 el Basilikum (gehackt), 2 el
Vollmilchjoghurt, 4 el Orangensaft, 3 el Limettensaft, Salz, Zucker,
Pfeffer, 2 el Limettenschalenstreifen.

Zubereitung:
a) Avocados halbieren, entsteinen und schaelen. Mit Kapern und Basilikum in
einen hohen Ruehrbecher geben und mit dem elektrischen Schneidstab puerieren.
b) Joghurt, Orangen- und Limettensaft unter das Pueree ruehren. Mit Salz,
Zucker und Pfeffer abschmecken. Den Dip in eine Schuessel fuellen und mit
den Limettenstreifen garnieren.

5. Radieschen-Meerrettich-Dip:
Zutaten: 1 Bund Radieschen, 2 Bund Schnittlauch, 1 tl gruener japanischer
Meerrettich (a.d. Dose), 3 el Orangensaft, 3 el Zitronensaft, Salz, Zucker.

Zubereitung:
a) Radieschen putzen, waschen und fein raspeln. Schnittlauch waschen,
trockenschuetteln und in feine Roellchen schneiden.
b) Radieschen und Schnittlauch mit Meerrettich, Orangen- und Zitronensaft
vermischen. Mit Salz und 1 Prise Zucker abschmecken.

6. Gorgonzola-Sherry-Dip:
Zutaten: 150 g Gorgonzola, 250 g Mascarpone, 2 el Sherry, Salz,
Cayennepfeffer, Paprikapulver (edelsuess), 3 el Pinienkerne.

Zubereitung:
a) Gorgonzola wuerfeln. Mit Mascarpone und Sherry in einem hohen Ruehrbecher
mit dem elektrischen Schneidstab fein puerieren. Mit Salz, Cayennepfeffer
und Paprikapulver abschmecken. In einen Schuessel umfiellen.
b) Pinienkerne in einer trockenen Pfanne goldbraun roesten. Ueber den
Gorgonzola-Dip streuen.

7. Tzatziki:
1/2 Salatgurke, 2 Knoblauchzehen, 1 kleine Zwiebel, je 1 Becher (150 g)
Joghurt und saure Sahne, 2 el Olivenoel, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker, 2
Zweige Dill.

Zubereitung:
a) Gurke schalen und raspeln. Knoblauch und Zwiebeln abziehen. Knoblauch
durchpressen, Zwiebel hacken.
b) Knoblauch und Zwiebel mit Joghurt, sauerer Sahne, Olivenoel, Salz,
Pfeffer und Zucker vermischen und unter die Gurke ruehren. Dillzweige
waschen, trockenschuetteln, klein scheniden und untermischen. Tzatziki kalt
stellen und 1 Stunde durchziehen lassen.
Tip: Die Gurkenraspeln vor der Verarbeitung eventuell etwas ausdruecken.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast