Garen mit Mikrowelle

Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern

Moderatoren: koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Kochschule, mpc, Baecker, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 23102
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Garen mit Mikrowelle

Beitragvon koch » Di 14. Jun 2016, 23:00

Garen mit Mikrowelle

Menge: 1 Info

Informationen zur Mikrowelle

Das Buch stammt aus dem Jahre 1988 und ist bei mancherlei Ansichten
moeglicherweise schon ueberholt. Dennoch koennte der eine oder andere
Hinweis interessant sein. (Renate Schnapka)

Zwei Vorteile bietet die Mikrowelle: einmal bleiben wertvolle Inhaltsstoffe
und der Eigengeschmack der Speisen weitgehend erhalten, zum zweiten spart
die Hausfrau mit der Mikrowelle Zeit!
:Kochen mit MW ist wegen der kurzen Garzeiten eine der schonendsten
Garmethoden ueberhaupt. Und fuer Gemuese, Fisch, Eintoepfe, Ragouts und
Auflaeufe ist die MW geradezu erfunden worden: Gemuese behaelt, in der MW
gegart, Geschmack, Farbe und Biss, und die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben
weitgehend erhalten. Ausserdem braucht man weniger Kochfluessigkeit, dadurch
wird das Gargut nicht ausgelaugt und der Eigengeschmack der Lebensmittel
bleibt staerker erhalten.

Doch vorab:
:MIKROWELLE- was ist das?
:Die Mikrowellen sind den Radio- und Fernsehwellen aehnlich. Sie dringen in
das Lebensmittel ein und bringen die Molekuele in Bewegung. Die Molekuele
reiben sich aneinander, und so entsteht Waerme, die das Lebensmittel auftaut
oder gart.

Und das kann man mit der Mikrowelle machen:
:1. Gemuese, Fisch, Ragouts, Suppen, Saucen, Auflaeufe, Eierspeisen und
Suessspeisen garen.
:2. Tiefgekuehlte Halb- und Fertigprodukte auftauen.
:3. Butter, Margarine und Kuvertuere schmelzen.
:4. Gemuese blanchieren.
:5. Mandeln und Tomaten rasch enthaeuten.
:6. Schnell ein Gericht oder Getraenk aufwaermen.
:7. Gehackte Nuesse oder Kokosraspel roesten
:8. Schinken und Speck anbraten.
:9. Klassische Waserbadgerichte wie Pudding und Flan ohne Wasserbad garen.
:10.Saucen und Sahne einkochen.

Das Mikrowellengeraet:

Generell unterscheidet man zwei Typen von Geraeten:
:Die Solo-Mikrowellengeraete, die mit unterschiedlichen Leistungen arbeiten.
Es gibt welche mit maximal 500-Watt, das Gros der Geraete hat 600-Watt und
die leistungsstaerksten maximal 720-Watt. Die MW-Rezepte in diesem Kochbuch
wurden mit einem Geraet mit 600-Watt entwickelt. Generell gilt: Je hoeher
die Leistung, desto kuerzer die Garzeit. Wer sein Mikrowellengeraet noch
nicht so gut kennt, sollte immer erst eine kuerzere Garzeit einstellen und
lieber 1-2 Min. nachgaren. Die zweite Gruppe umfasst die sogenannten
Kombinationsgeraete: Das sind MW-Geraete wie oben beschrieben, aber mit
zusaetzlicher Unter- und Oberhitze oder mit Umluft und Grill. Diese Geraete
haben den Vorteil, dass man mit ihnen braeunen kann. Die Garsysteme koennen
separat oder gemeinsam genutzt werden. Beides parallel eingeschaltet ergibt
Braeunung und Kruste und gelichzeitig geringere Garzeiten. So braucht ein
kartoffelgratin mit goldgelber Kruste beispielsweise nur 20 Minuten.

Mikrowellengeschirr:
:Zum Garen kann man jedes Geschirr aus Glas, Porzellan, Keramik und
hitzebestaendigem Kunststoff verwenden. Ungeeignet sind Metalltoepfe und
Geschirr mit Metalldekor, z.B. mit Gold- oder Platinrand. Metall reflektiert
die Mikrowellen- das bedeutet, dass die Mikrowellen nicht in die Speisen
eindringen und sie nicht erhitzen koennen.
:Damit keine Feuchtigkeit verloren geht, muessen alle Gefaesse mit einem
Deckel verschlossen werden. Gart man in Schuesseln, in denen man
anschliessend serviert- das ist besonders praktisch- deckt man sie waehrend
des Garens mit einem Teller oder mit hitzebestaendiger Folie ab, in die man
einige Loecher sticht. Ausserdem gibt es abdeckhauben, speziell fuer den
Gebrauch in der MW, zu kaufen. Wer regelmaessig im Mw-Geraet gart, wird sich
ohnehin mit der Zeit einige Gefaesse mit Deckel anschaffen. Viele Hersteller
bieten mittlerweile ein grosses Sortiment von Geschirr mit Deckeln an.
Ausserdem zum Garen geeignet sind Kuechenkrepp (darin kann man Spinat
blanchieren oder Speck ausbraten) und Bratfolie. Alufolie ist aus oben
erwaehnten Gruenden fuer die MW ungeeignet.

Vorteile fuer die Gesundheit:
:1. Durch die kurzen Garzeiten bleiben die hitzeempfindlichen Vitamine
: weitestgehend erhalten.
:2. Da nur wenig Fluessigkeit zum Garen gebraucht wird, bleiben
: Mineralstoffe u. wasserloesliche Vitamine im Gargut.
:3. Der Eigengeschmack der Lebensmittel bleibt in der MW staerker erhalten.
: Dadurch braucht man weniger Salz zum Wuerzen.
:4. Aufwaermzeiten sind wesentlich kuerzer, so bleiben wertvolle
: Inhaltsstoffe erhalten.
:5. Getraenke aus dem Kuehlschrank, die zu kalt fuer den magen sind (z.B.
: Milch), koennen blitzschnell auf Zimmertemperatur erwaermt werden,
: ausserdem brennt nichts an.

DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK:

:1. Gemuese mit wenig Wasser garen
:2. Stets im geschlossenen Gefaess garen, damit keine Fluessigkeit verloren
: geht.
:3. Das Gargut in gleich grosse Stuecke schneiden und ein- oder zweimal
: umruehren, damit alles gleichmaessig gart.
:4. Gerichte erst nach dem Garen wuerzen.
:5. Bei doppekter Zutatenmenge verdoppelt sich die Garzeit.
:6. Bei neuen Geraeten lieber erst eine kuerzere Garzeit einstellen und dann
: 1-2 Minuten nachgaren.
:7. Keine Gefaesse aus Metall oder Alufolie verwenden.
:8. Tiefgefrorenes lieber in mehreren kleinen Portionen als in einer
: grossen auftauen.

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste