Grünkohl

Lernen Sie von den Profis! Hier teilen erfahrene Küchenmeister ihr Wissen über die Grundlagen des Kochens und Backens. Erfahren Sie mehr über Techniken, Zutaten und Zubereitungsarten, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu verbessern. Ideal für Anfänger und alle, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Grünkohl

Beitragvon koch » So 12. Jun 2016, 23:09

Grünkohl

Menge: 1 Info

Grünkohl, Braunkohl, Winterkohl, Krauskohl, Brassica oleracea var.
acephala, Form des Gemüsekohls (->Kohl) mit krausen, am Rand stark
gekräuselten Blättern; anspruchslose, in mehreren Sorten angebaute
Gemüsepflanze mit einem hohen Gehalt an Vitamin C. Seinen typ.
Geschmack erhält der (winterharte) Grünkohl erst nach Frost.

Frischer Grünkohl ist Bitter, deshalb müssen Sie ihn erst in klarem Wasser einmal aufkochen
lassen und das Wasser dann weg kippen !

Menü Das große moderne Kochlexikon

Grünkohl oder Braunkohl, Blätterkohl oder Blattkohl genannt,
schmeckt nicht besser, wenn er etwas angefroren ist. Er zieht nur
viele Schädlinge an und die sterben beim ersten Frost ab ! Grünkohl
steht an zweiter Stelle nach den Möhren als Vitamin-A- und nach den
Paprikaschoten als Vitamin-C-Spender. Und von allen Kohlarten ist er
am reichsten an Eiweiß, Kohlenhydraten und Kalk.

Anbaugebiete in der Bundesrepublik sind vorwiegend das Rheinland,
Niedersachsen, Westfalen und Schleswig-Holstein. Seitdem er in den
Geschäften als Beutelware, Nasskonserve und tiefgekuehlt verkauft
wird, ist seine Zubereitung ganz einfach.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste