Fondue-Infos (Teil 1)

Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern

Moderatoren: koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Kochschule, mpc, Baecker, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 23102
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Fondue-Infos (Teil 1)

Beitragvon koch » Mi 15. Jun 2016, 22:02

Fondue-Infos (Teil 1)

Menge: 1 Info

Das Fondue ist ein Hauptgericht. Wer Wert auf eine Vorspeise legt, dem
sei das luftgetrocknete Buendnerfleisch empfohlen - eine erlesene
Spezialitaet aus der Schweiz. Auch duenn geschnittener roher Schinken
eignet sich sehr gut. Als Dessert serviert man am besten einen
Fruchtsalat oder leichte Torte und Kaffee. Als begleitendes Getraenk
bevorzugen Fonduekenner einen trockenen, spritzigen Weisswein. Beliebt
und bekoemmlich ist auch schwarzer Tee (besonders, wenn Kinder mit von
der Tafelrunde sind).

Fondue laesst sich beim Kochen und auf dem Tisch variieren. Gebt zur
Abwechslung ein paar feingeschnittene Schalotten oder Morcheln bei. Oder
bindet es vor dem Auftragen mit zwei Essloeffel Rahm. Oder wuerzt es im
Sommer mit feingehacktem Dill oder anderen Kraeutern. Oder mit ein wenig
Senf. Auch eine Prise Curry gibt ihm ganz besonderen Geschmack. Wer es
kraeftig liebt, wuerzt am Schluss mit viel Pfeffer oder Knoblauch aus der
Presse.

Mit den Brotwuerfeln koennen auch gedaempfte Champignons, Perlzwiebeln,
Essiggurken, Schinkenwuerfel, Birnenstuecke oder vieles mehr serviert
werden. Diese Beigaben werden hinter dem Brot auf die Gabel gespiesst und
zusammen damit ins Fondue getaucht.

Fondue Ausruestung Die Fondue-Pfanne, in der Schweiz Caquelon genannt.
Sie ist aus Ton, emailliertem Gusseisen oder Stahl Die Fonduegabeln haben
zwei oder drei lange Zinken, damit das Brot gut aufgespiesst werden kann.
Das fertige Fondue stellt man auf ein Rechaud, einen Alkohol-, Spiritus-
oder Gasbrenner mit regulierbarer Flamme. Hat jemand kein Rechaud, dann
tut's auch ein transportable Elektroplatte oder ein Campingkocher.
Wichtig: Die Hitze muss genuegen, um die Fondue leise koecheln zu lassen.

Es ist wichtig welchen Kaese man zum Fondue verwendet. Emmentaler und
Greyerzer Kaese geben die richtige Mischung. Das Brot mit Bedacht
waehlen: knusprig muss es sein und viel Rinde haben. Denn an jedem
Wuerfel soll ein Stueck Rinde sein. Pro Person rechnet man 200 g. Man
gibt das Brot in mundgerechte Wuerfel vorgeschnitten auf den Tisch. Jeder
nimmt sich dann eine Handvoll davon auf seinen Teller. Das Brot
schneiden, bevor man mit dem Kochen beginnt.

Mit der Zubereitung der Fondue erst anfangen, wenn alle Gaeste da sind.
Als Aperitif eignet sich ein leichter Wein ausgezeichnet.

Ist Ihr Fondue nach dem Aufkochen zu duenne oder nicht so recht gebunden,
koennt Ihr gefahrlos noch etwas Kartoffelmehl zugeben. Es wird vorher mit
etwas Wein kalt angeruehrt.

Zurück zu „Grundlagen, Informationen von den Küchenmeistern“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste