Wedemarker Krustenbrot (vegan)
Menge: 1 Laib
Für den Vorteig:
150 Gramm Weizenvollkornmehl (durch ein feines Sieb gesiebt)
150 Milliliter lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel Trockenhefe
Für den Hauptteig:
350 Gramm Weizenmehl (Type 550)
1 Teelöffel Kräutersalz
1 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
150 Milliliter lauwarmes Wasser
Für die Kruste:
1 Esslöffel pflanzliche Margarine oder Rapsöl
1 Esslöffel Wasser
1 Esslöffel Mehl
eine Prise Salz
Außerdem:
etwas Backpapier
Bereiten Sie als erstes den Vorteig vor:
Dafür sieben Sie das Weizenvollkornmehl in eine Schüssel und vermischen es mit 150 Milliliter lauwarmem Wasser. Dann fügen Sie den Zucker und die Trockenhefe hinzu und verrühren die Zutaten mit einem Schneebesen. Danach decken Sie die Schüssel mit einem feuchtem Geschirrtuch ab und lassen den Vorteig an einem warmen Ort für ca. 15 - 20 Minuten ruhen, bis der Teig Blasen bildet.
Anschließend bereiten Sie den Hauptteig zu:
Nun sieben Sie das Weizenmehl und etwas Kräutersalz in eine weitere Schüssel. Dann fügen Sie den Vorteig und das Olivenöl oder Rapsöl hinzu und geben nach und nach 150 Milliliter lauwarmes Wasser dazu, bevor Sie alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig sollte übrigens nicht klebrig sein. Bei Bedarf können Sie mehr Mehl oder Wasser hinzufügen.
Danach lassen Sie den Teig wieder etwas ruhen:
Dafür decken Sie den Teig wieder mit dem Geschirrtuch ab und lassen ihn wieder an einem warmen Ort ca. 60 - 70 Minuten lang gehen lassen, bis er sein Volumen ungefähr verdoppelt hat.
Anschließend heizen Sie den Backofen vor:
Am Ende der Ruhezeit heizen Sie den Backofen auf 220 Grad Celsius vor und legen ein Backblech mit Backpapier aus.
Dann bereiten Sie die Kräusel - Zutaten vor:
Dafür schmelzen Sie in einem kleinen Kochtopf die pflanzliche Margarine oder erhitzen das Speiseöl. Danach fügen Sie vorsichtig etwas Wasser hinzu (heißes Fett und Wasser spitz, deshalb vorsichtig!) und vermischen den Topfinhalt gut. Anschließend führen Sie das Mehl und eine Prise Salz mit dem Schneebesen ein, bis eine glatte Masse entsteht. Jetzt stellen Sie das Gemisch erstmal beiseite.
Nun formen Sie das Brot:
Dafür geben Sie den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und formen ihn zu einem ovalen Brotlaib. Danach legen Sie den Laib auf das vorbereitete Backblech.
Kräusel auftragen:
Danach verteilen Sie die vorbereitete Kräusel - Masse gleichmäßig auf dem Brot.
Brot backen:
Jetzt schieben Sie das Brot in den vorgeheizten Ofen, stellen eine kleine Metallschüssel mit kaltem Wasser in den Backofen (das ergibt Wasserdampf für eine bessere Kruste) und backen das Brot ca. 30 - 35 Minuten, bis es eine goldene Kruste hat und hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft.
Abkühlen lassen:
Nach dem Backen nehmen Sie das Wedemarker Krustenbrot vorsichtig aus dem Ofen und lassen es auf einem Gitterrost vollständig auskühlen, bevor Sie es anschneiden und Ihren Gästen servieren.
Unsere Tipps:
Das Krustenbrot eignet sich hervorragend als Beilage zu Suppen oder einfach mit veganer Margarine oder Aufstrich bestrichen.
Bild:Wedemarker Krustenbrot
https://xn--kche-nord-07a.de/assets/images/Wedemarker-Krustenbrot.jpg
Menge: 1 Laib
Für den Vorteig:
150 Gramm Weizenvollkornmehl (durch ein feines Sieb gesiebt)
150 Milliliter lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel Trockenhefe
Für den Hauptteig:
350 Gramm Weizenmehl (Type 550)
1 Teelöffel Kräutersalz
1 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
150 Milliliter lauwarmes Wasser
Für die Kruste:
1 Esslöffel pflanzliche Margarine oder Rapsöl
1 Esslöffel Wasser
1 Esslöffel Mehl
eine Prise Salz
Außerdem:
etwas Backpapier
Bereiten Sie als erstes den Vorteig vor:
Dafür sieben Sie das Weizenvollkornmehl in eine Schüssel und vermischen es mit 150 Milliliter lauwarmem Wasser. Dann fügen Sie den Zucker und die Trockenhefe hinzu und verrühren die Zutaten mit einem Schneebesen. Danach decken Sie die Schüssel mit einem feuchtem Geschirrtuch ab und lassen den Vorteig an einem warmen Ort für ca. 15 - 20 Minuten ruhen, bis der Teig Blasen bildet.
Anschließend bereiten Sie den Hauptteig zu:
Nun sieben Sie das Weizenmehl und etwas Kräutersalz in eine weitere Schüssel. Dann fügen Sie den Vorteig und das Olivenöl oder Rapsöl hinzu und geben nach und nach 150 Milliliter lauwarmes Wasser dazu, bevor Sie alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig sollte übrigens nicht klebrig sein. Bei Bedarf können Sie mehr Mehl oder Wasser hinzufügen.
Danach lassen Sie den Teig wieder etwas ruhen:
Dafür decken Sie den Teig wieder mit dem Geschirrtuch ab und lassen ihn wieder an einem warmen Ort ca. 60 - 70 Minuten lang gehen lassen, bis er sein Volumen ungefähr verdoppelt hat.
Anschließend heizen Sie den Backofen vor:
Am Ende der Ruhezeit heizen Sie den Backofen auf 220 Grad Celsius vor und legen ein Backblech mit Backpapier aus.
Dann bereiten Sie die Kräusel - Zutaten vor:
Dafür schmelzen Sie in einem kleinen Kochtopf die pflanzliche Margarine oder erhitzen das Speiseöl. Danach fügen Sie vorsichtig etwas Wasser hinzu (heißes Fett und Wasser spitz, deshalb vorsichtig!) und vermischen den Topfinhalt gut. Anschließend führen Sie das Mehl und eine Prise Salz mit dem Schneebesen ein, bis eine glatte Masse entsteht. Jetzt stellen Sie das Gemisch erstmal beiseite.
Nun formen Sie das Brot:
Dafür geben Sie den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und formen ihn zu einem ovalen Brotlaib. Danach legen Sie den Laib auf das vorbereitete Backblech.
Kräusel auftragen:
Danach verteilen Sie die vorbereitete Kräusel - Masse gleichmäßig auf dem Brot.
Brot backen:
Jetzt schieben Sie das Brot in den vorgeheizten Ofen, stellen eine kleine Metallschüssel mit kaltem Wasser in den Backofen (das ergibt Wasserdampf für eine bessere Kruste) und backen das Brot ca. 30 - 35 Minuten, bis es eine goldene Kruste hat und hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft.
Abkühlen lassen:
Nach dem Backen nehmen Sie das Wedemarker Krustenbrot vorsichtig aus dem Ofen und lassen es auf einem Gitterrost vollständig auskühlen, bevor Sie es anschneiden und Ihren Gästen servieren.
Unsere Tipps:
Das Krustenbrot eignet sich hervorragend als Beilage zu Suppen oder einfach mit veganer Margarine oder Aufstrich bestrichen.
Bild:Wedemarker Krustenbrot
https://xn--kche-nord-07a.de/assets/images/Wedemarker-Krustenbrot.jpg