Lammkeule mit Wacholdersahnesauce (vegan)
Ein festliches Gericht mit würziger Note, ideal für besondere Anlässe – vegan, glutenfrei und alkoholfrei.
Menge: 4 Portionen
Zutaten:
Für die vegane Lammkeule:
600 Gramm vegane Bratenalternative (glutenfrei, zum Beispiel auf Erbsen- oder Sojabasis, in fester Rollenform)
2 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
Etwas Salz und Pfeffer
1 Liter Gemüsebrühe (vegane)
Für die Sauce:
200 Milliliter Hafersahne (glutenfrei, ungesüßt)
10 Wacholderbeeren
1 kleine Zwiebel (etwa 80 Gramm)
1 Knoblauchzehe
1 Teelöffel Senf (glutenfrei)
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Stärke (z. B. Maisstärke)
100 Milliliter Traubensaft (dunkel, ungesüßt) als alkoholfreie Alternative
Etwas Salz und Pfeffer
Für die Beilage:
600 Gramm mehligkochende Kartoffeln
400 Gramm grüne Bohnen
1 Esslöffel Bohnenkraut
1 Esslöffel Olivenöl
Etwas Frischhaltefolie
Zubereitung:
Schritt 1 – Braten vorbereiten:
Schneiden Sie die vegane Bratenalternative an der Oberfläche leicht ein. Würzen Sie sie mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer.
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einem Bräter. Braten Sie den veganen Braten rundherum an. Gießen Sie die Gemüsebrühe (vegane) dazu und lassen Sie ihn mit einem Deckel zugedeckt bei mittlerer Hitze 30 Minuten garen.
Schritt 2 – Sauce zubereiten:
Schälen Sie die Zwiebel und den Knoblauch und schneiden Sie beides fein.
Geben Sie Zwiebel, Knoblauch und die Wacholderbeeren in einen kleinen Topf mit 100 Milliliter Traubensaft. Kochen Sie alles 10 Minuten leicht auf. Geben Sie dann Hafersahne, Senf und Zitronensaft dazu und pürieren Sie die Sauce.
Rühren Sie die Stärke in 1 Esslöffel kaltem Wasser glatt und geben Sie sie zur Sauce. Kurz aufkochen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 3 – Beilagen:
Spülen Sie die Kartoffeln mit kaltem Wasser ab, schälen Sie sie und schneiden Sie sie in grobe Stücke. Kochen Sie sie etwa 20 Minuten in leicht gesalzenem Wasser.
Die Bohnen ebenfalls mit kaltem Wasser abspülen, Enden abschneiden und mit 1 Esslöffel Bohnenkraut in Salzwasser etwa 8 Minuten garen. Danach abgießen und mit 1 Esslöffel Olivenöl verfeinern.
Schritt 4 – Anrichten:
Schneiden Sie die vegane Lammkeule in Scheiben. Servieren Sie sie mit der Wacholdersahnesauce, den Kartoffeln und den Bohnen.
Tipps aus der gehobenen Gastronomie:
Zerdrücken Sie die Wacholderbeeren leicht vor dem Kochen, um das Aroma besser zu lösen.
Für extra Geschmack: Rösten Sie die Zwiebeln vor dem Pürieren goldbraun an.
Servieren Sie die Sauce in einer vorgewärmten Sauciere – das hält sie warm und sieht edel aus.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 568 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 41 Gramm
Eiweiß: 24 Gramm
Fett: 31 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Broteinheiten (BE): 3,4
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 18 Gramm
Zubereitungszeit: 75 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!
Ein festliches Gericht mit würziger Note, ideal für besondere Anlässe – vegan, glutenfrei und alkoholfrei.
Menge: 4 Portionen
Zutaten:
Für die vegane Lammkeule:
600 Gramm vegane Bratenalternative (glutenfrei, zum Beispiel auf Erbsen- oder Sojabasis, in fester Rollenform)
2 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
Etwas Salz und Pfeffer
1 Liter Gemüsebrühe (vegane)
Für die Sauce:
200 Milliliter Hafersahne (glutenfrei, ungesüßt)
10 Wacholderbeeren
1 kleine Zwiebel (etwa 80 Gramm)
1 Knoblauchzehe
1 Teelöffel Senf (glutenfrei)
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Stärke (z. B. Maisstärke)
100 Milliliter Traubensaft (dunkel, ungesüßt) als alkoholfreie Alternative
Etwas Salz und Pfeffer
Für die Beilage:
600 Gramm mehligkochende Kartoffeln
400 Gramm grüne Bohnen
1 Esslöffel Bohnenkraut
1 Esslöffel Olivenöl
Etwas Frischhaltefolie
Zubereitung:
Schritt 1 – Braten vorbereiten:
Schneiden Sie die vegane Bratenalternative an der Oberfläche leicht ein. Würzen Sie sie mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer.
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einem Bräter. Braten Sie den veganen Braten rundherum an. Gießen Sie die Gemüsebrühe (vegane) dazu und lassen Sie ihn mit einem Deckel zugedeckt bei mittlerer Hitze 30 Minuten garen.
Schritt 2 – Sauce zubereiten:
Schälen Sie die Zwiebel und den Knoblauch und schneiden Sie beides fein.
Geben Sie Zwiebel, Knoblauch und die Wacholderbeeren in einen kleinen Topf mit 100 Milliliter Traubensaft. Kochen Sie alles 10 Minuten leicht auf. Geben Sie dann Hafersahne, Senf und Zitronensaft dazu und pürieren Sie die Sauce.
Rühren Sie die Stärke in 1 Esslöffel kaltem Wasser glatt und geben Sie sie zur Sauce. Kurz aufkochen, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 3 – Beilagen:
Spülen Sie die Kartoffeln mit kaltem Wasser ab, schälen Sie sie und schneiden Sie sie in grobe Stücke. Kochen Sie sie etwa 20 Minuten in leicht gesalzenem Wasser.
Die Bohnen ebenfalls mit kaltem Wasser abspülen, Enden abschneiden und mit 1 Esslöffel Bohnenkraut in Salzwasser etwa 8 Minuten garen. Danach abgießen und mit 1 Esslöffel Olivenöl verfeinern.
Schritt 4 – Anrichten:
Schneiden Sie die vegane Lammkeule in Scheiben. Servieren Sie sie mit der Wacholdersahnesauce, den Kartoffeln und den Bohnen.
Tipps aus der gehobenen Gastronomie:
Zerdrücken Sie die Wacholderbeeren leicht vor dem Kochen, um das Aroma besser zu lösen.
Für extra Geschmack: Rösten Sie die Zwiebeln vor dem Pürieren goldbraun an.
Servieren Sie die Sauce in einer vorgewärmten Sauciere – das hält sie warm und sieht edel aus.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 568 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 41 Gramm
Eiweiß: 24 Gramm
Fett: 31 Gramm
Ballaststoffe: 10 Gramm
Broteinheiten (BE): 3,4
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 18 Gramm
Zubereitungszeit: 75 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!