Fischbrühe (vegan)

Genießen Sie leichte und nahrhafte Fischgerichte, die perfekt für eine ausgewogene Ernährung sind. Diese Kategorie bietet Ihnen Rezepte wie gedünsteter Fisch mit Gemüse, gegrillter Thunfischsalat und Omega-3-reiche Makrele, die gesund und lecker sind

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Fischbrühe (vegan)

Beitragvon koch » Do 3. Nov 2022, 19:10

Fischbrühe (vegan)

Menge: 250 Milliliter

20 Gramm Kombu-Algen (getrocknet=
2.5 Liter Mineralwasser (stille und kalt=
25 Gramm Shiitakepilze (getrocknet)
10 Gramm Maitakepilze getrocknet

Eventuell:
8 Gramm Wakame-Algen (getrocknet)

Lassen Sie für die vegane Fischbrühe als erstes die Kombu-Algen über Nacht in dem kaltem Mineralwasser einweichen, ohne sie vorher mit Wasser abzuspülen. Dann schneiden Sie die Shiitake und die Maitake am nächsten Tag mit einem großen Küchenmesser in feine Scheiben und geben die Shiitake zusammen mit den Algen sowie den Maitake samt Einweichwasser in einen Kochtopf. Anschließend erhitzen Sie die Zutaten sehr langsam bei kleiner bis mittlerer Hitze – die Mischung darf bitte nicht aufkochen. Das dauert je nach Kochstelle bei niedriger Temperatur etwa 50 Minuten.

Sobald die vegane Fischbrühe eine Temperatur von etwa 70 Grad Celsius erreicht hat, nehmen Sie die Kombu-Algen mit einer Schaumkelle aus dem Topf und kochen die Brühe mit den Pilzen bei mittlerer Hitze auf. Nun lassen Sie die Brühe etwa 5 Minuten köcheln, ziehen den Kochtopf danach von der Kochstelle und lassen die Brühe dann mit einem Deckel verschlossen etwa 10 Minuten ziehen. Für einen noch kräftigeren Meeresgeschmack können Sie die Wakame-Algen für 10 Minuten in der veganen Fischbrühe einweichen.

Vor dem Servieren oder Weiterverarbeiten sollten Sie die Algen aber bitte mit der Schöpfkelle aus der Brühe nehmen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Fischgerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste