Kaiserravioli

Bereiten Sie gesunde und nahrhafte Beilagen zu, die Ihren Mahlzeiten den letzten Schliff verleihen. Diese Kategorie enthält Rezepte für vitaminreiche Salate, proteinreiche Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Getreidegerichte, die Ihren Speiseplan bereichern.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kaiserravioli

Beitragvon koch » Mi 25. Mär 2015, 00:34

Kaiserravioli

Menge: 4 Portionen

Fuer Die Fuellung

1 Hähnchen
30 g Speck, durchwachsen
-hauchdünne Scheiben
1 Rosmarinstengel
3 Salbeiblätter
40 g Butter
2 tb Öl
Salz
Pfeffer, weiß
1 Esslöffel Cognac
1/2 Tasse heißes Wasser
150 g Kalbshirn
100 g Schinken, gekocht
50 g Parmesankäse, gerieben
1 Ei
Muskatnuss, gerieben

Fuer Den Teig

400 g Mehl
1 Eier
1 Esslöffel Öl
Salz
60 g Butter; zum Begießen

Unsere Kaiserravioli kommen aus Italien. Allerdings nimmt man da statt
eines Hähnchens eine Taube. Aber die gibt es bei und nicht immer und
überall.

Hähnchen innen und außen unter kaltem Wasser abspülen. Mit
Haushaltspapier trockentupfen. Das Hähnchen rundherum mit
Speckstreifen umwickeln und jeweils etwas Rosmarin und Salbei
dazwischen legen. Die Hälfte der Butter mit dem Öl in einem Topf
erhitzen. Das Hähnchen reinlegen und in 10 Minuten rundherum
anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Cognac drüber gießen. Jetzt
noch 5 Minuten weiter braten. Nach und nach heißes Wasser zugießen.
Topf schließen und das Hähnchen in 20 Minuten gar schmoren lassen.

In der Zwischenzeit Hirn unter kaltem Wasser gut waschen. Es darf kein
Blut mehr austreten. Fuer 10 Minuten in kochendes Wasser legen.
Häutchen und Äderchen entfernen. Restliche Butter in eine Pfanne
erhitzen. Hirn reinlegen. 5 Minuten auf beiden Seiten braten.
Rausnehmen. Sehr fein hacken oder mit einer Gabel zerdrücken. In eine
Schüßell geben. Hähnchen aus dem Topf nehmen. Das Fleisch von den
Knochen lösen und durch den Fleischwolf (feine Scheibe) drehen. Den
gekochten Schinken bitte auch durchdrehen. Beides zum Hirn in eine
Schüßel geben. Den geriebenen Parmesan und das Ei zufügen. Mit Salz,
Pfeffer und Muskat würzen. Gut mischen. Beiseite stellen.

Für den Teig Mehl in eine Schüßel geben. In die Mitte eine Mulde
drücken. Eier, Öl und Salz reingeben. Mit einer Gabel verrühren. Den
Teig dann kneten und schlagen, bis er glatt und elastisch ist. Auf
einem bemehlten Backbrett zu einem nudeldünnen (etwa 1 mm) Fladen
ausrollen. Mit einem gezackten runden Förmchen Plätzchen ausstechen.
Durchmesser 5 bis 6 cm. Jeweils knapp 1/2 Teelöffel Füllung
draufgeben und die Plätzchen dann zusammenklappen. Ränder mit Wasser
anfeuchten und gut andrücken. Wasser in einem Topf aufkochen lassen.
Salzen. Ravioli reingeben. 15 Minuten gar ziehen lassen. Mit einem
Schaumlöffel rausnehmen. Gut abtropfen lassen. Auf einer vorgewärmten
Platte oder eine vorgewärmte Schüssel geben. Butter flüssig werden
lassen. Drüber gießen.

Beilagen: Geriebener Parmesankäse und gemischter Salat.

Als Getraenk: Italienischer Rotwein.

Vorbereitung 25 Minuten
Zubereitung 90 Minuten
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Beilagen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste