Schusterauflauf

Rezepte für Ostpreußen, ehemaligem Memelland, Freier Stadt Danzig und Baltendeutsche Minderheiten

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Schusterauflauf

Beitragvon koch » So 20. Jan 2019, 01:31

Schusterauflauf

Ein Gericht zum Sparen oder für die Resteverwertung. Dieser Schichtkohl war in Ostpreußen,
besonders in den Küstenlandstrichen, beliebt und sehr populär.

Menge: 4 Portionen
800 Gramm erkaltete, abgepellte Pellkartoffeln in Scheiben
50 Gramm gewürfelten mageren Rauchspeck
250 Gramm Bratenreste vom Vortag
3 Esslöffel Zwiebelwürfel
2 Salzheringe, gewässert, entgrätet, abgezogen und in Würfel geschnitten
2 Tassen Schmorkohl vom Vortag (Weißkohl, süßsauer abgeschmeckt
3/8 Liter saure Sahne
30 Gramm Butter
30 Gramm Parmesankäse
Pfeffer frisch aus der Mühle
Salz


Erst braten Sie in einer Stielpfanne die Speckwürfel an, dann (unter öfteren Wenden) die Kartoffelscheiben.
Gewürzt wir anschließend mit Pfeffer und Salz. Wenn die Kartoffel Farbe genommen haben, stellen Sie sie
beiseite.

Heizen Sie den Backofen auf 220 Grad vor.

Nun buttern Sie eine Auflaufform aus, verteilen zuerst eine Lage Bratkartoffeln, dann eine Schicht Schichtkohl
darauf, füllen die Heringwürfel ein und verteilen die Zwiebelwürfel. Danach wird wieder eine Schicht Bratkartoffeln
eingeglegt und so weiter, bis alles verbraucht ist. Zum Schluss müssen Sie obendrauf mit einer Schicht Bratkartoffeln
abschließen.

Jetzt gießen Sie die saure Sahne über den Auflauf, geben obendrauf die Butterflöckchen und streuen danach den Parmesankäse
darüber. Anschließend wird der Auflauf auf der Mittelschiene etwa 40 Minuten ausgebacken und serviert.

Als Beilage können Sie eventuell einen grünen Salat mit viel Dillspitzen dazu reichen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen
http://www.Köche-Nord.de

Zurück zu „Heimatgerichte für Ostpreußen, ehemaligem Memelland, Freier Stadt Danzig und Baltendeutsche Minderheiten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast