Jetzt geht's richtig los (vegane Gänge)!

In dieser Kategorie finden Sie einfache und verständliche Theorien rund um die Küche. Hier lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Techniken, die für das Kochen wichtig sind. Alles ist klar und verständlich erklärt, sodass auch Einsteiger gut folgen können. Ideal für alle, die nicht nur Rezepte, sondern auch das nötige Hintergrundwissen erwerben möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Jetzt geht's richtig los (vegane Gänge)!

Beitragvon koch » Sa 24. Aug 2024, 00:20

Jetzt geht's richtig los (vegane Gänge)!
Am Anfang des Kapitels finden Sie grundlegende Informationen zur Planung und Durchführung einer Gästebewirtung. Danach folgen auf den nächsten Seiten praktische Beispiele und Rezepte. Diese sollen Ihnen als Ideen und Orientierungshilfe dienen.

Für die Bewirtung erhalten Sie:

Vorschläge für Menüs mit drei und vier Gängen, einen Brunch und ein Abendbuffet. Diese finden Sie auf den Seiten 501, 519 und 527. Die Gerichte können nach Belieben mit Rezepten aus anderen Kapiteln ausgetauscht oder durch eigene Ideen ergänzt werden.

Arbeitspläne, die eine sinnvolle Abfolge der Arbeiten übersichtlich darstellen. Diese Pläne finden Sie auf den Seiten 502, 509, 512 und 528. Sie helfen Ihnen, die Arbeiten effizient zu planen und durchzuführen, unabhängig davon, welche Gerichte in welchen Mengen zubereitet werden.

Fünf Rezepte für das gleichzeitige Garen von Menükomponenten im Backofen mit Umluft. Unter dem Motto „Gemeinsam gegart - Zeit gespart“ erhalten Sie auf Seite 520 Tipps, wie Sie durch eine optimale Nutzung des Backofens Zeit und Energie sparen können. Auch hier können die Rezepte nach Belieben ausgetauscht werden.

Eine Sammlung schmackhafter Rezepte für größere Mengen, nämlich für 10 bis 20 Portionen. Die Rezeptauswahl „Gleich ein bisschen mehr“ auf Seite 504 ergänzt die Beispiele für die Bewirtung vieler Personen. Die Gerichte sind so gestaltet, dass sie vollständig oder teilweise schon am Vortag oder mehrere Stunden vor dem Servieren vorbereitet werden können.

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

3 Gang, Vorspeise: Grüne Kressesuppe (vegan)

Beitragvon koch » Sa 24. Aug 2024, 00:25

Vorspeise:
Grüne Kressesuppe (vegan)

Menge: 10 Portionen

300 Gramm frische Kresse
500 Gramm Kartoffeln
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
1,5 Liter Gemüsebrühe (vegane)
400 Milliliter Kokosmilch
Saft von 1 Zitrone
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Bund frische Petersilie zum Garnieren

Die Kresse gründlich mit kaltem Wasser abspülen und die dicken Stiele entfernen. Zur Seite legen.

Kartoffeln und Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken.

In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten anbraten, bis sie weich sind.

Kartoffelwürfel dazugeben und kurz mitbraten.

Gemüsebrühe in den Topf gießen und alles zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Kresse und Kokosmilch zur Suppe geben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.

Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren, bis sie glatt und cremig ist. Vorsichtig sein, wenn die heiße Suppe püriert wird!

Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Suppe in Schalen füllen und mit frischer Petersilie garnieren.

Nährwerte pro Portion (geschätzt):

Kalorien: 120 kcal
Fett: 6 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm)
Ungesättigte Fettsäuren: 3 Gramm
Kohlenhydrate: 14 Gramm
Eiweiß: 2 Gramm
Ballaststoffe: 3 Gramm
BE (Broteinheiten): 1 BE

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

3 Gang, Hauptgericht: Apfel-Cassoulet mit Reis und buntem Möhren-Salat (vegan)

Beitragvon koch » Sa 24. Aug 2024, 00:31

Hauptgericht:
Apfel-Cassoulet mit Reis und buntem Möhren-Salat (vegan)

Menge: 10 Portionen

Apfel-Cassoulet:
1 Kilogramm Tofu (alternativ Seitan oder Tempeh)
4 Äpfel (zum Beispiel Boskop oder Granny Smith)
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
3 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Ahornsirup
200 Milliliter Apfelsaft
1 Teelöffel Senf
2 Esslöffel Sojasoße
1 Esslöffel Apfelessig
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Kräuter wie Thymian und Rosmarin

Reis:
500 Gramm Langkornreis
1 Liter Wasser
1 Teelöffel Salz

Bunter Möhren-Salat:
1 Kilogramm Möhren
2 Äpfel (zum Beispiel Boskop oder Granny Smith)
200 Gramm Rotkohl
1 Bund Frühlingszwiebeln
2 Esslöffel Apfelessig
3 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Agavendicksaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Apfel-Cassoulet zubereiten:
Tofu in mundgerechte Stücke schneiden. Äpfel entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken.
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und den Tofu darin anbraten, bis er goldbraun ist. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
Apfelscheiben, Ahornsirup, Apfelsaft, Senf, Sojasoße und Apfelessig dazugeben. Alles gut vermischen und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind. Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abschmecken.

Reis kochen:
Reis mit Wasser und Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und den Reis bei niedriger Temperatur etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis er gar ist. Überschüssiges Wasser abgießen.

Bunten Möhren-Salat zubereiten:
Möhren schälen und grob raspeln. Äpfel entkernen und in feine Streifen schneiden. Rotkohl fein schneiden. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
In einer großen Schüssel Apfelessig, Olivenöl, Agavendicksaft, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Das geschnittene Gemüse hinzufügen und gut vermengen.

Anrichten:
Den Reis auf Tellern verteilen. Das Apfel-Cassoulet darauf anrichten. Den bunten Möhren-Salat daneben servieren.

Nährwerte pro Portion (geschätzt):
Kalorien: 320 kcal
Fett: 10 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm)
Ungesättigte Fettsäuren: 8,5 Gramm
Kohlenhydrate: 48 Gramm
Eiweiß: 10 Gramm
Ballaststoffe: 6 Gramm
Broteinheiten: 4 BE

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

3 Gang, Nachspeise: Himbeerbecher (vegan)

Beitragvon koch » Sa 24. Aug 2024, 00:34

Nachspeise:
Himbeerbecher (vegan)

Menge: 10 Portionen

800 Gramm frische oder gefrorene Himbeeren
600 Milliliter pflanzlicher Joghurt (zum Beispiel Soja- oder Kokosjoghurt)
200 Milliliter pflanzliche Schlagsahne (zum Beispiel Sojasahne oder Kokossahne)
100 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
50 Gramm gehackte Mandeln
50 Gramm vegane Kekse, grob zerbröselt
Etwas frische Minze zum Garnieren

Himbeeren vorbereiten:
Die Himbeeren mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen, falls sie frisch sind. Gefrorene Himbeeren auftauen lassen. Einige Himbeeren für die Garnitur beiseitelegen.

Joghurtcreme zubereiten:
Den pflanzlichen Joghurt mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt in einer Schüssel gut verrühren.

Pflanzliche Sahne schlagen:
Die pflanzliche Schlagsahne in einer separaten Schüssel aufschlagen, bis sie fest ist. Dann vorsichtig unter die Joghurtcreme heben.

Becher füllen:
In Gläser oder Dessertschalen zuerst eine Schicht Himbeeren geben. Darauf eine Schicht Joghurtcreme verteilen. Anschließend eine Schicht zerbröselte vegane Kekse darüber geben. Diesen Vorgang wiederholen, bis die Gläser gefüllt sind.

Garnieren:
Die Himbeerbecher mit den restlichen Himbeeren, gehackten Mandeln und frischer Minze garnieren.

Kühlen:
Die Becher mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen, damit sie schön frisch serviert werden können.

Nährwerte pro Portion (geschätzt):
Kalorien: 180 kcal
Fett: 8 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 3 Gramm)
Ungesättigte Fettsäuren: 5 Gramm
Kohlenhydrate: 22 Gramm
Eiweiß: 3 Gramm
Ballaststoffe: 4 Gramm
Broteinheiten: 2 BE

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

5 - Gänge-Menü, Vorspeise: Kirschtomaten-Salat (vegan)

Beitragvon koch » Sa 24. Aug 2024, 00:47

5 - Gänge-Menü, Vorspeise:
Kirschtomaten-Salat (vegan)

Menge: 10 Portionen

1 Kilogramm Kirschtomaten
2 rote Zwiebeln
1 Bund frisches Basilikum
100 Milliliter Olivenöl
50 Milliliter Balsamico-Essig
1 Teelöffel Agavendicksaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
100 Gramm vegane Feta-Alternative (optional)

Kirschtomaten vorbereiten:
Die Kirschtomaten mit kaltem Wasser abspülen und halbieren.

Zwiebeln schneiden:
Die roten Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.

Basilikum zupfen:
Das Basilikum waschen und die Blätter von den Stielen zupfen. Einige Blätter zur Seite legen, um den Salat später zu garnieren.

Dressing zubereiten:
In einer kleinen Schüssel das Olivenöl, den Balsamico-Essig, den Agavendicksaft, etwas Salz und etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle, gut verrühren.

Salat mischen:
In einer großen Schüssel die Kirschtomaten, die Zwiebelringe und die Basilikumblätter mit dem Dressing vermischen.

Anrichten:
Den Salat auf Teller verteilen. Optional die vegane Feta-Alternative darüber krümeln. Mit den beiseitegelegten Basilikumblättern garnieren.

Nährwerte pro Portion (geschätzt):
Kalorien: 100 kcal
Fett: 8 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm)
Ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 7 Gramm
Eiweiß: 2 Gramm
Ballaststoffe: 2 Gramm
Broteinheiten: 0,5 BE

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

5 - Gänge-Menü, Vorspeise: Schnittlauch-Creme auf veganem Schmand (vegan)

Beitragvon koch » Sa 24. Aug 2024, 00:47

5 - Gänge-Menü, Vorspeise:
Schnittlauch-Creme auf veganem Schmand (vegan)

Menge: 10 Portionen

300 Gramm veganer Schmand (zum Beispiel aus Soja oder Cashew)
1 Bund frischer Schnittlauch
2 Esslöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Agavendicksaft
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
1 Knoblauchzehe
2 Esslöffel Olivenöl
10 Scheiben veganes Baguette oder Vollkornbrot

Schnittlauch vorbereiten:
Den Schnittlauch mit kaltem Wasser abspülen und in feine Röllchen schneiden.

Vegane Schmand-Creme anrühren:
In einer Schüssel den veganen Schmand mit dem Zitronensaft, Agavendicksaft, etwas Salz und etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle, verrühren.

Knoblauch zubereiten:
Die Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Zusammen mit dem Olivenöl zur Schmand-Creme geben und gut vermischen.

Schnittlauch hinzufügen:
Den geschnittenen Schnittlauch zur Schmand-Creme geben und vorsichtig unterrühren, sodass die Creme schön gleichmäßig ist.

Brot anrichten:
Die veganen Baguette- oder Vollkornbrotscheiben leicht toasten oder im Ofen bei 180 Grad Celsius etwa 5 Minuten knusprig backen.

Servieren:
Die Schnittlauch-Creme auf den gerösteten Brotscheiben verteilen und sofort servieren.

Nährwerte pro Portion (geschätzt):
Kalorien: 140 kcal
Fett: 9 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 1,5 Gramm)
Ungesättigte Fettsäuren: 7,5 Gramm
Kohlenhydrate: 11 Gramm
Eiweiß: 2 Gramm
Ballaststoffe: 2 Gramm
Broteinheiten: 1 BE

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

5 - Gänge-Menü, Suppe: Gemüsebrühe mit veganem Eierstich (vegan)

Beitragvon koch » Sa 24. Aug 2024, 00:48

5 - Gänge-Menü, Suppe:
Gemüsebrühe mit veganem Eierstich (vegan)

Menge: 10 Portionen

Für die Gemüsebrühe:
2 Liter Wasser
3 Möhren
2 Stangen Sellerie
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Lauchstange
2 Lorbeerblätter
1 Teelöffel Pfefferkörner
1 Teelöffel Salz
Etwas Petersilie, frisch
2 Esslöffel Olivenöl

Für den veganen "Eierstich":
200 Gramm Kichererbsenmehl
400 Milliliter Wasser
2 Esslöffel Sojamehl
1 Teelöffel Kurkuma (für die gelbe Farbe)
1 Teelöffel Kala Namak (Schwefelsalz für den Ei-Geschmack)
1 Esslöffel Olivenöl
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle

Gemüsebrühe zubereiten:
Möhren, Sellerie, Zwiebel, Knoblauch und Lauch mit kaltem Wasser abspülen und grob in Stücke schneiden.

In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Das geschnittene Gemüse hinzugeben und etwa 5 Minuten anbraten, bis es leicht Farbe annimmt.

Wasser hinzufügen und die Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Salz und frische Petersilie dazugeben. Alles zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Die Brühe etwa 30 Minuten köcheln lassen.

Die Brühe durch ein Sieb gießen, um das Gemüse zu entfernen, und die klare Brühe zurück in den Topf geben.

Veganen "Eierstich" zubereiten:
In einer Schüssel das Kichererbsenmehl mit Sojamehl, Kurkuma, Kala Namak, Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle, vermischen.
Nach und nach das Wasser und das Olivenöl unter ständigem Rühren hinzufügen, bis eine glatte Mischung entsteht.

Die Mischung in eine eingefettete flache Form gießen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius etwa 20-25 Minuten backen, bis sie fest ist.
Den "Eierstich" abkühlen lassen und in kleine Würfel schneiden.

Suppe fertigstellen:
Die Gemüsebrühe wieder erhitzen und die Würfel des veganen "Eierstichs" dazugeben. Die Suppe noch einmal kurz erwärmen, aber nicht mehr kochen.

Servieren:
Die Suppe in Schalen füllen und mit frischer Petersilie garnieren.

Nährwerte pro Portion (geschätzt):
Kalorien: 110 kcal
Fett: 4 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 0,5 Gramm)
Ungesättigte Fettsäuren: 3,5 Gramm
Kohlenhydrate: 14 Gramm
Eiweiß: 5 Gramm
Ballaststoffe: 3 Gramm
Broteinheiten: 1 BE

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

5 - Gänge-Menü, Hauptspeise: Gefüllte Paprikaschoten mit Quinoa und Gemüse (vegan)

Beitragvon koch » Sa 24. Aug 2024, 00:49

5 - Gänge-Menü, Hauptspeise:
Gefüllte Paprikaschoten mit Quinoa und Gemüse (vegan)

Menge: 10 Portionen

10 große rote Paprikaschoten
300 Gramm Quinoa
600 Milliliter Gemüsebrühe
2 Zucchini
2 Möhren
1 Aubergine
2 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
200 Gramm Tomaten (frisch oder aus der Dose)
100 Gramm Mais (aus der Dose, abgetropft)
100 Gramm schwarze Oliven (entsteint und gehackt)
3 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
1 Teelöffel Kreuzkümmel
Etwas Salz
Etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
Frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander zum Garnieren

Quinoa kochen:
Die Quinoa in einem Sieb mit kaltem Wasser abspülen.
In einem Topf die Gemüsebrühe zum Kochen bringen, Quinoa hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Quinoa gar ist und die Flüssigkeit aufgenommen hat. Beiseite stellen.

Paprikaschoten vorbereiten:
Die Paprikaschoten oben aufschneiden und die Kerne sowie die weißen Innenwände entfernen. Mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

Gemüse schneiden:
Zucchini, Möhren und Aubergine in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Tomaten würfeln, falls frisch verwendet.

Füllung zubereiten:
In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie weich sind.
Zucchini, Möhren und Aubergine dazugeben und etwa 5-7 Minuten anbraten, bis das Gemüse leicht gebräunt ist.
Tomaten und Tomatenmark hinzufügen und gut vermischen. Paprikapulver, Kreuzkümmel, etwas Salz und etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle, dazugeben.
Mais und gehackte Oliven hinzufügen und alles gut vermengen.
Die gekochte Quinoa unter das Gemüse mischen und die Pfanne vom Herd nehmen.

Paprikaschoten füllen:
Die vorbereiteten Paprikaschoten mit der Quinoa-Gemüse-Mischung füllen und in eine große Auflaufform stellen.

Paprikaschoten backen:
Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Die gefüllten Paprikaschoten in den Ofen stellen und etwa 30-35 Minuten backen, bis die Paprikaschoten weich sind und leicht gebräunt.

Servieren:
Die gefüllten Paprikaschoten auf Tellern anrichten und mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Koriander garnieren.

Nährwerte pro Portion (geschätzt):
Kalorien: 250 kcal
Fett: 8 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 1 Gramm)
Ungesättigte Fettsäuren: 7 Gramm
Kohlenhydrate: 35 Gramm
Eiweiß: 7 Gramm
Ballaststoffe: 8 Gramm
Broteinheiten: 3 BE

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

5 - Gänge-Menü, Nachspeise: Aprikosenbecher (vegan)

Beitragvon koch » Sa 24. Aug 2024, 00:50

5 - Gänge-Menü, Nachspeise:
Aprikosenbecher (vegan)

Menge: 10 Portionen

800 Gramm frische oder getrocknete Aprikosen
500 Milliliter pflanzliche Sahne (zum Beispiel Sojasahne oder Hafersahne)
300 Milliliter Aprikosensaft
100 Gramm Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
1 Esslöffel Zitronensaft
50 Gramm gehackte Mandeln
10 vegane Kekse, grob zerbröselt
Etwas frische Minze zum Garnieren

Aprikosen vorbereiten:
Wenn Sie frische Aprikosen verwenden, diese mit kaltem Wasser abspülen, halbieren und den Stein entfernen. Getrocknete Aprikosen in warmem Wasser etwa 15 Minuten einweichen lassen, dann abtropfen lassen.

Aprikosenkompott zubereiten:
In einem Topf die Aprikosen mit dem Aprikosensaft, Zucker und Zitronensaft zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Aprikosen weich sind und der Saft etwas eingedickt ist. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Pflanzliche Sahne aufschlagen:
Die pflanzliche Sahne in einer Schüssel mit dem Vanilleextrakt aufschlagen, bis sie fest ist.

Becher füllen:
In Gläser oder Dessertschalen eine Schicht Aprikosenkompott geben. Darauf eine Schicht aufgeschlagene Sahne verteilen. Anschließend eine Schicht zerbröselte vegane Kekse darüber geben. Diesen Vorgang wiederholen, bis die Gläser gefüllt sind.

Garnieren:
Die Aprikosenbecher mit gehackten Mandeln und frischer Minze garnieren.

Kühlen:
Die Becher mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen, damit sie schön frisch serviert werden können.

Nährwerte pro Portion (geschätzt):
Kalorien: 220 kcal
Fett: 10 Gramm (davon gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm)
Ungesättigte Fettsäuren: 6 Gramm
Kohlenhydrate: 28 Gramm
Eiweiß: 2 Gramm
Ballaststoffe: 4 Gramm
Broteinheiten: 2 BE

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Arbeitsplan für ein veganes 5-Gänge-Menü

Beitragvon koch » Sa 24. Aug 2024, 00:53

Arbeitsplan für ein veganes 5-Gänge-Menü

Hier ist ein detaillierter Arbeitsplan, um das 5-Gänge-Menü effizient vorzubereiten. Das Menü besteht aus:

Vorspeise: Kirschtomaten-Salat
Zwischengang: Schnittlauch-Creme auf veganem Schmand
Suppe: Gemüsebrühe mit veganem Eierstich
Hauptspeise: Gefüllte Paprikaschoten mit Quinoa und Gemüse
Nachspeise: Aprikosenbecher
1 Tag vor dem Servieren:

Vorspeise: Kirschtomaten-Salat
Kirschtomaten mit kaltem Wasser abspülen, halbieren und in eine Schüssel geben.
Rote Zwiebeln schälen, in feine Ringe schneiden und zu den Tomaten geben.
Basilikumblätter waschen, zupfen und zum Salat hinzufügen.
Dressing (Olivenöl, Balsamico-Essig, Agavendicksaft, Salz, Pfeffer) vorbereiten, gut verrühren und in ein separates Gefäß füllen.
Alles in den Kühlschrank stellen.

Zwischengang: Schnittlauch-Creme auf veganem Schmand
Schnittlauch mit kaltem Wasser abspülen, fein schneiden und in eine Schüssel geben.
Veganem Schmand mit Zitronensaft, Agavendicksaft, Salz, Pfeffer und gehacktem Knoblauch vermischen.
Den vorbereiteten Schmand und Schnittlauch-Creme in den Kühlschrank stellen.
Baguettescheiben vorbereiten, aber erst am nächsten Tag rösten.

Suppe: Gemüsebrühe
Gemüse (Möhren, Sellerie, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch) mit kaltem Wasser abspülen und grob schneiden.
Gemüsebrühe vorbereiten und durch ein Sieb gießen. Brühe im Kühlschrank aufbewahren.
Zutaten für den veganen "Eierstich" (Kichererbsenmehl, Sojamehl, Gewürze) abwiegen und bereitstellen.

Hauptspeise: Gefüllte Paprikaschoten
Quinoa mit kaltem Wasser abspülen, kochen und im Kühlschrank aufbewahren.
Gemüse (Zucchini, Möhren, Aubergine, Zwiebeln, Knoblauch) mit kaltem Wasser abspülen, schneiden und in Behältern im Kühlschrank lagern.
Paprikaschoten vorbereiten, entkernen und im Kühlschrank aufbewahren.
Füllung für die Paprikaschoten vorbereiten und kühl stellen.

Nachspeise: Aprikosenbecher
Aprikosen mit kaltem Wasser abspülen, entkernen und in einem Topf mit Aprikosensaft und Zucker für das Kompott vorbereiten. Abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Vegane Sahne aufschlagen, mit Vanilleextrakt mischen und im Kühlschrank lagern.
Am Tag des Servierens:
3 Stunden vor dem Servieren:

Hauptspeise:
Paprikaschoten füllen und in eine Auflaufform setzen.
Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und Paprikaschoten für etwa 30-35 Minuten backen. Nach dem Backen im Ofen warmhalten.

Vorspeise und Zwischengang:
Kirschtomaten-Salat aus dem Kühlschrank nehmen und Dressing hinzufügen. Gut vermischen und wieder kühl stellen.
Schnittlauch-Creme aus dem Kühlschrank nehmen.
Baguettescheiben im Ofen oder Toaster rösten.

Nachspeise:
Aprikosenkompott und vegane Sahne aus dem Kühlschrank nehmen.
Aprikosenbecher in Gläsern oder Dessertschalen anrichten und mit gehackten Mandeln sowie Minze garnieren. Im Kühlschrank kühl stellen.
1 Stunde vor dem Servieren:

Suppe:
Die Gemüsebrühe erhitzen.
Den vorbereiteten veganen "Eierstich" in Würfel schneiden und zur Brühe hinzufügen. Warmhalten.

Hauptspeise:
Gefüllte Paprikaschoten aus dem Ofen nehmen und abgedeckt warmhalten.
30 Minuten vor dem Servieren:

Tisch decken:
Besteck, Gläser und Servietten auf den Tisch legen.
Dekoration und Getränke bereitstellen.

Letzte Vorbereitungen:
Kirschtomaten-Salat in kleine Schälchen füllen und auf Tellern anrichten.
Schnittlauch-Creme auf die gerösteten Baguettescheiben streichen und auf Servierplatten anrichten.
Suppe in vorgewärmte Suppenschalen füllen und bereitstellen.
Hauptspeise und Nachspeise anrichten und bereitstellen.

Servieren:
Vorspeise: Kirschtomaten-Salat auf kleinen Tellern servieren.
Zwischengang: Schnittlauch-Creme auf gerösteten Baguettescheiben servieren.
Suppe: Gemüsebrühe mit veganem Eierstich in Suppenschalen servieren.
Hauptspeise: Gefüllte Paprikaschoten auf Tellern anrichten und servieren.
Nachspeise: Aprikosenbecher aus dem Kühlschrank nehmen und servieren.

Nach dem Servieren:
Aufräumen: Geschirr und Besteck in die Spülmaschine räumen oder per Hand spülen.
Reste: Übrig gebliebene Speisen gut verpacken und im Kühlschrank aufbewahren.
Mit diesem Arbeitsplan sollte die Zubereitung des 5-Gänge-Menüs reibungslos ablaufen.


Zurück zu „Grundlagenkochbuch (Kategorie)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 0 Gäste