Türkischer Mokka-Kaffee (alkoholfrei)

An dieser Stelle presentieren wir die Welt alkoholfreier Genüsse! Entdecken Sie in unserer Kategorie "Alkoholfreie Getränke" die Vielfalt von Getränken und die Unterhategorie "Gesunde Energy Drinks. 52 erfrischende Empfehlungen warten darauf, Ihnen und Ihrem Nachwuchs natürliche Energie zu schenken. Finden Sie Ihren perfekten, belebenden Begleiter für den Tag!

Moderatoren: Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Kochschule, mpc, Baecker, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

Kochbücher zum Download
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Apr 2016, 12:42

Türkischer Mokka-Kaffee (alkoholfrei)

Beitragvon Kochbücher zum Download » So 24. Apr 2016, 15:44

Türkischer Mokka-Kaffee (alkoholfrei)

Menge: 1 Tasse

pro Tasse


1 1/2 ts Kaffee (gehaeuft)
1 Stueck Wuerfelzucker
1 sm Tasse Wasser
(Original-Tasse zum Abmessen
- verwenden)


Der Kaffee, so wird behauptet, ist im Jahre 1258 in Mokka (heutiges
Saudi-Arabien) entdeckt worden. Ab ca. 1543 wird er in der Tuerkei
getrunken. 1669 machte ihn der osmanische Botschafter Sueleyman Aga in
Paris bekannt. Das erste Kaffeehaus, wie wir es heute kennen,
entstand in Istanbul im Jahre 1555.

Die Kaffeebohnen werden in einem Tontopf geroestet und mit einer
Handmuehle fein gemahlen. Je frischer der Kaffee, desto schmackhafte
ist er. Aus diesem Grunde haben viele Familien ihn frueher taeglich
geroestet. (Anmerkung: Man kann sich das sparen, indem man gemahlene,
abgepackte Kaffee-Paeckchen beim Tuerken oder Griechen kauft).

Wie man einen tuerkischen Mokka zubereitet?

Man verwendet einen Emaille- oder Kupfer- oder Messingtiegel, der in
der Tuerkei >Cezve< heisst. Es ist ein Gefaess, das nach oben hin enger
wird und einen langen Stiel hat.
In den >Cezve< kommen gemahlener Kaffee, Zucker und kaltes Wasser.
Unter staendigem Umruehren langsam zum Kochen bringen, bis es schaeumt.
In eine Tasse abgiessen, und den Rest erneut kochen, bis er
hochsprudelt. (Anmerkung: Unbedingt dabei bleiben, damit's nicht
ueberkocht! Und bei kleiner Temperatur sehr langsam zum Kochen
bringen!) Dann zum Schaum in die Tasse giessen.

Kocht man den Kaffee auf Holzkohlenfeuer, schmeckt er besser, weil er
sich so langsam wie moeglich erhitzen soll.

Anmerkung: Zum Abmessen der Wassermenge eine von den kleinen
Original-Kaffetassen verwenden, damit hinterher die Menge stimmt!
Zugaben von Rosenwasser, Zimt oder dem in Syrien zum Teil
gebraeuchlichen "Kakula" etc. sollte man unterlassen.

So wird er auch von mir zubereitet, wenn Gaeste kommen und mit Kernen
von Wassermelonen, Zuckermelonen und Kuerbissen, sowie Kichererbsen
auf den Tisch gebracht.

Zurück zu „Getränke, alkoholfrei“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste