Lammkeule italienisch (vegan)
Herzhaftes Sonntagsgericht mit mediterranen Kräutern – ganz ohne Gluten, Laktose und Alkohol.
Menge: 4 Portionen
Zutaten:
Für die vegane Lammkeule:
600 Gramm vegane Bratenmasse auf Erbsen- oder Lupinenbasis (glutenfrei)
2 Esslöffel Rapsöl zum Braten
Etwas Salz
Etwas Pfeffer
1 Teelöffel Rosmarin, getrocknet
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
Etwas Frischhaltefolie
Für das Ofengemüse:
400 Gramm Zucchini
2 Möhren
1 Aubergine
300 Gramm Kirschtomaten
2 Esslöffel Rapsöl
1 Teelöffel italienische Kräuter (getrocknet)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer
Für die Polenta:
160 Gramm Polenta (Maisgrieß, glutenfrei)
600 Milliliter Wasser
1 Teelöffel Salz
1 Esslöffel vegane Margarine
Zubereitung:
Schritt 1: Vorbereitung der veganen Lammkeule
Würzen Sie die vegane Bratenmasse mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und Thymian. Formen Sie daraus eine ovale Keule. Wickeln Sie sie in etwas Frischhaltefolie und legen Sie sie für 30 Minuten in den Kühlschrank.
Schritt 2: Gemüse vorbereiten
Spülen Sie die Zucchini, die Möhren, die Aubergine und die Kirschtomaten mit kaltem Wasser ab. Schneiden Sie die Zucchini und Aubergine in grobe Würfel, die Möhren in Scheiben und die Tomaten in Hälften. Mischen Sie alles mit Rapsöl, italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer.
Schritt 3: Keule und Gemüse backen
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor. Nehmen Sie die Keule aus dem Kühlschrank, entfernen Sie die Frischhaltefolie und braten Sie sie in Rapsöl rundherum an. Legen Sie die Keule in eine ofenfeste Form, verteilen Sie das Gemüse drum herum und backen Sie alles zusammen für 35 Minuten.
Schritt 4: Polenta kochen
Bringen Sie das Wasser mit Salz zum Kochen. Rühren Sie die Polenta mit einem Schneebesen ein und lassen Sie sie bei niedriger Hitze 5 bis 10 Minuten quellen. Geben Sie am Ende die vegane Margarine hinzu.
Schritt 5: Anrichten
Schneiden Sie die vegane Keule in dicke Scheiben. Servieren Sie die Keule mit dem Ofengemüse und einem Klecks Polenta auf jedem Teller.
Tipps aus der gehobenen Gastronomie:
Verwenden Sie Zucchini in gelb und grün für ein farblich lebendiges Ofengemüse.
Streuen Sie am Ende etwas frischen Basilikum über das Gericht für einen mediterranen Duft.
Für eine besonders cremige Polenta rühren Sie zusätzlich 1 Esslöffel vegane Creme aus Mandeln oder Soja ein.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 570 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 48 Gramm
Eiweiß: 20 Gramm
Fett: 32 Gramm
Ballaststoffe: 9 Gramm
Broteinheiten (BE): 4,0
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 22 Gramm
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Backofen: 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze
Kühlzeit: 30 Minuten mit etwas Frischhaltefolie im Kühlschrank abgedeckt
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!
Herzhaftes Sonntagsgericht mit mediterranen Kräutern – ganz ohne Gluten, Laktose und Alkohol.
Menge: 4 Portionen
Zutaten:
Für die vegane Lammkeule:
600 Gramm vegane Bratenmasse auf Erbsen- oder Lupinenbasis (glutenfrei)
2 Esslöffel Rapsöl zum Braten
Etwas Salz
Etwas Pfeffer
1 Teelöffel Rosmarin, getrocknet
1 Teelöffel Thymian, getrocknet
Etwas Frischhaltefolie
Für das Ofengemüse:
400 Gramm Zucchini
2 Möhren
1 Aubergine
300 Gramm Kirschtomaten
2 Esslöffel Rapsöl
1 Teelöffel italienische Kräuter (getrocknet)
Etwas Salz
Etwas Pfeffer
Für die Polenta:
160 Gramm Polenta (Maisgrieß, glutenfrei)
600 Milliliter Wasser
1 Teelöffel Salz
1 Esslöffel vegane Margarine
Zubereitung:
Schritt 1: Vorbereitung der veganen Lammkeule
Würzen Sie die vegane Bratenmasse mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und Thymian. Formen Sie daraus eine ovale Keule. Wickeln Sie sie in etwas Frischhaltefolie und legen Sie sie für 30 Minuten in den Kühlschrank.
Schritt 2: Gemüse vorbereiten
Spülen Sie die Zucchini, die Möhren, die Aubergine und die Kirschtomaten mit kaltem Wasser ab. Schneiden Sie die Zucchini und Aubergine in grobe Würfel, die Möhren in Scheiben und die Tomaten in Hälften. Mischen Sie alles mit Rapsöl, italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer.
Schritt 3: Keule und Gemüse backen
Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor. Nehmen Sie die Keule aus dem Kühlschrank, entfernen Sie die Frischhaltefolie und braten Sie sie in Rapsöl rundherum an. Legen Sie die Keule in eine ofenfeste Form, verteilen Sie das Gemüse drum herum und backen Sie alles zusammen für 35 Minuten.
Schritt 4: Polenta kochen
Bringen Sie das Wasser mit Salz zum Kochen. Rühren Sie die Polenta mit einem Schneebesen ein und lassen Sie sie bei niedriger Hitze 5 bis 10 Minuten quellen. Geben Sie am Ende die vegane Margarine hinzu.
Schritt 5: Anrichten
Schneiden Sie die vegane Keule in dicke Scheiben. Servieren Sie die Keule mit dem Ofengemüse und einem Klecks Polenta auf jedem Teller.
Tipps aus der gehobenen Gastronomie:
Verwenden Sie Zucchini in gelb und grün für ein farblich lebendiges Ofengemüse.
Streuen Sie am Ende etwas frischen Basilikum über das Gericht für einen mediterranen Duft.
Für eine besonders cremige Polenta rühren Sie zusätzlich 1 Esslöffel vegane Creme aus Mandeln oder Soja ein.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 570 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 48 Gramm
Eiweiß: 20 Gramm
Fett: 32 Gramm
Ballaststoffe: 9 Gramm
Broteinheiten (BE): 4,0
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 22 Gramm
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Backofen: 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze
Kühlzeit: 30 Minuten mit etwas Frischhaltefolie im Kühlschrank abgedeckt
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!