Lammkeule mit Spinat-Frischkäse (vegan)
Ein cremig-würziges Festessen mit grünem Kern – ganz ohne tierische Zutaten, glutenfrei und alkoholfrei.
Menge: 4 Portionen
Zutaten:
Für die vegane Lammkeule:
600 Gramm vegane Bratenalternative (glutenfrei, z. B. auf Basis von Erbsenprotein)
2 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
Etwas Salz und Pfeffer
1 Liter Gemüsebrühe (vegane)
Für die Spinat-Frischkäse-Füllung:
200 Gramm Blattspinat (tiefgekühlt oder frisch)
150 Gramm veganer Frischkäse (glutenfrei, z. B. auf Mandel- oder Sojabasis)
1 kleine Zwiebel (etwa 80 Gramm)
1 Knoblauchzehe
Etwas Muskatnuss
Etwas Salz und Pfeffer
Für die Beilage:
600 Gramm festkochende Kartoffeln
400 Gramm Möhren
1 Teelöffel Agavendicksaft
1 Esslöffel vegane Margarine
Etwas Frischhaltefolie
Zubereitung:
Schritt 1 – Spinatfüllung vorbereiten:
Spülen Sie den Spinat mit kaltem Wasser ab. Wenn Sie tiefgekühlten Spinat verwenden, tauen Sie ihn vorher auf.
Schälen Sie Zwiebel und Knoblauch und schneiden Sie beides klein. Dünsten Sie sie in einer Pfanne mit 1 Teelöffel Speiseöl glasig. Geben Sie den Spinat dazu und lassen Sie ihn zusammenfallen.
Rühren Sie den veganen Frischkäse ein. Würzen Sie alles mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer. Lassen Sie die Füllung abkühlen.
Schritt 2 – Braten füllen:
Schneiden Sie die vegane Bratenrolle längs ein, sodass sie sich wie ein Buch aufklappen lässt. Füllen Sie die Spinat-Frischkäse-Masse hinein und drücken Sie die Seiten wieder zusammen. Binden Sie den Braten eventuell mit Küchengarn.
Schritt 3 – Braten garen:
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einem Bräter. Braten Sie den gefüllten Braten rundherum an. Gießen Sie die Gemüsebrühe (vegane) dazu. Lassen Sie den Braten mit einem Deckel zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 35 Minuten garen.
Schritt 4 – Beilage:
Spülen Sie die Kartoffeln mit kaltem Wasser ab, schälen Sie sie und schneiden Sie sie in Scheiben. Kochen Sie sie in leicht gesalzenem Wasser für etwa 15 Minuten.
Spülen Sie die Möhren mit kaltem Wasser ab, schälen Sie sie und schneiden Sie sie in dünne Stifte. Dünsten Sie die Möhren in einer Pfanne mit 1 Esslöffel veganer Margarine und 1 Teelöffel Agavendicksaft 10 Minuten lang. Danach warm halten.
Schritt 5 – Servieren:
Schneiden Sie den gefüllten Braten vorsichtig in dicke Scheiben. Servieren Sie ihn mit Kartoffelscheiben und den glasieren Möhren.
Tipps aus der gehobenen Gastronomie:
Verwenden Sie einen Spritzbeutel für die Füllung – so geht es sauber und gleichmäßig.
Binden Sie die Sauce aus der Bratflüssigkeit mit etwas Stärke ab und reichen Sie sie separat.
Legen Sie beim Servieren je ein Salbeiblatt auf die Bratenscheiben – für Optik und Geschmack.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 586 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 44 Gramm
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 32 Gramm
Ballaststoffe: 9 Gramm
Broteinheiten (BE): 3,7
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 17 Gramm
Zubereitungszeit: 75 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!
Ein cremig-würziges Festessen mit grünem Kern – ganz ohne tierische Zutaten, glutenfrei und alkoholfrei.
Menge: 4 Portionen
Zutaten:
Für die vegane Lammkeule:
600 Gramm vegane Bratenalternative (glutenfrei, z. B. auf Basis von Erbsenprotein)
2 Esslöffel Speiseöl zum Anbraten
1 Teelöffel Paprikapulver edelsüß
Etwas Salz und Pfeffer
1 Liter Gemüsebrühe (vegane)
Für die Spinat-Frischkäse-Füllung:
200 Gramm Blattspinat (tiefgekühlt oder frisch)
150 Gramm veganer Frischkäse (glutenfrei, z. B. auf Mandel- oder Sojabasis)
1 kleine Zwiebel (etwa 80 Gramm)
1 Knoblauchzehe
Etwas Muskatnuss
Etwas Salz und Pfeffer
Für die Beilage:
600 Gramm festkochende Kartoffeln
400 Gramm Möhren
1 Teelöffel Agavendicksaft
1 Esslöffel vegane Margarine
Etwas Frischhaltefolie
Zubereitung:
Schritt 1 – Spinatfüllung vorbereiten:
Spülen Sie den Spinat mit kaltem Wasser ab. Wenn Sie tiefgekühlten Spinat verwenden, tauen Sie ihn vorher auf.
Schälen Sie Zwiebel und Knoblauch und schneiden Sie beides klein. Dünsten Sie sie in einer Pfanne mit 1 Teelöffel Speiseöl glasig. Geben Sie den Spinat dazu und lassen Sie ihn zusammenfallen.
Rühren Sie den veganen Frischkäse ein. Würzen Sie alles mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer. Lassen Sie die Füllung abkühlen.
Schritt 2 – Braten füllen:
Schneiden Sie die vegane Bratenrolle längs ein, sodass sie sich wie ein Buch aufklappen lässt. Füllen Sie die Spinat-Frischkäse-Masse hinein und drücken Sie die Seiten wieder zusammen. Binden Sie den Braten eventuell mit Küchengarn.
Schritt 3 – Braten garen:
Erhitzen Sie 2 Esslöffel Speiseöl in einem Bräter. Braten Sie den gefüllten Braten rundherum an. Gießen Sie die Gemüsebrühe (vegane) dazu. Lassen Sie den Braten mit einem Deckel zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 35 Minuten garen.
Schritt 4 – Beilage:
Spülen Sie die Kartoffeln mit kaltem Wasser ab, schälen Sie sie und schneiden Sie sie in Scheiben. Kochen Sie sie in leicht gesalzenem Wasser für etwa 15 Minuten.
Spülen Sie die Möhren mit kaltem Wasser ab, schälen Sie sie und schneiden Sie sie in dünne Stifte. Dünsten Sie die Möhren in einer Pfanne mit 1 Esslöffel veganer Margarine und 1 Teelöffel Agavendicksaft 10 Minuten lang. Danach warm halten.
Schritt 5 – Servieren:
Schneiden Sie den gefüllten Braten vorsichtig in dicke Scheiben. Servieren Sie ihn mit Kartoffelscheiben und den glasieren Möhren.
Tipps aus der gehobenen Gastronomie:
Verwenden Sie einen Spritzbeutel für die Füllung – so geht es sauber und gleichmäßig.
Binden Sie die Sauce aus der Bratflüssigkeit mit etwas Stärke ab und reichen Sie sie separat.
Legen Sie beim Servieren je ein Salbeiblatt auf die Bratenscheiben – für Optik und Geschmack.
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 586 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 44 Gramm
Eiweiß: 22 Gramm
Fett: 32 Gramm
Ballaststoffe: 9 Gramm
Broteinheiten (BE): 3,7
Gesättigte Fettsäuren: 4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 17 Gramm
Zubereitungszeit: 75 Minuten
Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!