Lammgigot Westschweizer Art und Tessiner Art (vegan)

Tauchen Sie ein in die Welt der traditionellen Fleischküche mit unseren vielseitigen Rezepten. Diese Kategorie bietet Ihnen bewährte Klassiker wie saftigen Rinderbraten, herzhaftes Wiener Schnitzel und würzige Frikadellen, die jedem Geschmack gerecht werden.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29607
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Lammgigot Westschweizer Art und Tessiner Art (vegan)

Beitragvon koch » Di 30. Sep 2025, 17:07

Lammgigot Westschweizer Art und Tessiner Art (vegan)
Glutenfrei, laktosefrei, alkoholfrei – in leichter Sprache erklärt, für 4 Portionen

Zutaten für 4 Portionen:

Für das vegane Lammgigot:
500 Gramm veganer Lamm-Ersatz (zum Beispiel auf Soja- oder Erbsenbasis, glutenfrei)
2 Knoblauchzehen
2 Zweige Rosmarin
2 Zweige Thymian
3 Esslöffel Rapsöl
Etwas Salz
Etwas schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Für die Westschweizer Art (mit Weißweinalternative):
250 Milliliter heller Traubensaft (anstelle von Weißwein)
1 Teelöffel Maisstärke
1 Teelöffel Senf (glutenfrei)
1 Schalotte
1 Lorbeerblatt
Etwas frisch gehackter Schnittlauch oder Petersilie

Für die Tessiner Art (mit Tomaten und Kräutern):
400 Gramm geschälte Tomaten aus der Dose (glutenfrei)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Teelöffel Oregano
1 Teelöffel Basilikum
1 Teelöffel Zucker
2 Esslöffel Rapsöl

Zubereitung:

Schritt 1:
Spülen Sie die Kräuter (Rosmarin und Thymian) mit kaltem Wasser ab. Schälen Sie den Knoblauch und schneiden Sie ihn in dünne Scheiben. Marinieren Sie den veganen Lamm-Ersatz mit Öl, Knoblauchscheiben, Rosmarin, Thymian, Salz und Pfeffer. Lassen Sie ihn 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen.

Schritt 2 – Für die Westschweizer Art:
Schälen Sie die Schalotte und schneiden Sie sie in feine Würfel. Dünsten Sie die Schalotte mit dem Lorbeerblatt in einem kleinen Topf mit etwas Öl an. Gießen Sie den hellen Traubensaft dazu und lassen Sie alles 10 Minuten leicht köcheln. Rühren Sie Senf und Maisstärke in 2 Esslöffel kaltes Wasser ein, geben Sie die Mischung zur Sauce und lassen Sie sie leicht andicken. Zum Schluss mit gehacktem Schnittlauch oder Petersilie verfeinern.

Schritt 3 – Für die Tessiner Art:
Schälen Sie Zwiebel und Knoblauch, schneiden Sie beides klein und dünsten Sie es in Öl an. Geben Sie die geschälten Tomaten, Zucker, Oregano und Basilikum dazu. Lassen Sie die Sauce 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab.

Schritt 4:
Braten Sie den marinierten veganen Lamm-Ersatz in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun an. Wählen Sie je nach Wunsch eine der beiden Saucen zum Servieren.

Serviervorschlag:

Reichen Sie dazu zum Beispiel Rosmarin-Kartoffeln oder Polenta (beides glutenfrei). Besonders gut passt auch gedünstetes grünes Gemüse wie Bohnen oder Brokkoli.

Tipps aus der gehobenen Gastronomie:

Braten Sie den veganen Lamm-Ersatz zunächst bei starker Hitze an, um Röstaromen zu entwickeln, und garen Sie ihn danach bei niedriger Temperatur sanft weiter – so bleibt er saftig.

Für besonders intensive Aromen können Sie Rosmarin und Thymian im Öl anrösten, bevor Sie den Lamm-Ersatz darin braten.

Reichen Sie die Sauce getrennt in einer kleinen Sauciere – das wirkt besonders edel auf dem Teller.

Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 460 Kilokalorien
Kohlenhydrate: 22 Gramm
Eiweiß: 24 Gramm
Fett: 28 Gramm
Ballaststoffe: 7 Gramm
Broteinheiten (BE): 1,8
Gesättigte Fettsäuren: 2,4 Gramm
Ungesättigte Fettsäuren: 13 Gramm

Zubereitungszeit: etwa 60 Minuten
Kochstelle: ja
Backofen: nein
Backart: keine
Alkoholfreie Alternative: Heller Traubensaft anstelle von Weißwein wurde bereits berücksichtigt.

Übrigens:
Natürlich ist dieses Gericht normalerweise nicht vegan. Wir wollten es aber veganisieren und den Geschmack trotzdem erhalten. Dieses Rezept wurde von einem Mitglied der Partei Menschen, Umwelt, Tiere (Tierschutzpartei.de) veganisiert. Wir empfehlen: https://www.tierschutzpartei.de/ und https://cutt.ly/Tierschutzaktivist!
Wir danken nach einem schönen Sommer den ehrenamtlichen Heldinnen und Helden der DLRG für ihre Wachsamkeit, und bedenken sie gerne mit einer Spende unter: https://spenden.dlrg.de/ (unbezahlte Werbung)

Zurück zu „Fleischgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste