Pichelsteiner Eintopf

Eintöpfe, Aufläufe , Kochrezepte

Moderatoren: Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochschule, mpc, Kochbücher zum Download, Baecker, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

Tierschutzpartei
Beiträge: 850
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 12:56
Kontaktdaten:

Pichelsteiner Eintopf

Beitragvon Tierschutzpartei » Di 1. Dez 2015, 13:33

Pichelsteiner Eintopf

Menge: 1

300 g Rindfleisch; Schulter
300 g Lammfleisch, mager
300 g Schweineschnitzel
4 tb Pflanzenoel
200 g Sellerieknolle
250 g Kartoffeln
250 g Moehren
250 g Weisskohl;oder Wirsing
300 g Zwiebeln
250 g Lauch
Salz
Pfeffer
1/2 ts Thymian; oder auch Majoran
1 l Fleischbruehe
1 Bd. Petersilie
3 Rindermarkknochenabschnitte

Alle Fleischsorten in 2-3 cm grosse Wuerfel schneiden und
nacheinander in einem Braeter in heissem Oel rundherum anbraten,
herausnehmen und zur Seite stellen.

Die Gemuese putzen, waschen und, soweit noetig, schaelen; die Zwiebeln
pellen; alles in kleine Wuerfel schneiden und gut miteinander
vermischen. In einem grossen Topf Boden mit Rindmarkscheiben
auslegen, Fleisch und Gemuese schichtweise einfuellen, anfangen mit
einer Fleischschicht. Jede Schicht mit Salz, Pfeffer und etwas
zerbroeseltem Thymian oder auch Majoran wuerzen; die Fleischbruehe
darueber giessen und Deckel auflegen. Bei kleiner Hitze aufkochen und
1 1/2 bis 2 Stunden leise koecheln lassen. Dabei nicht umruehren!
Nach der Garzeit den Eintopf mit fein gehackter Petersilie bestreuen
und heiss servieren.

Der Schreibweisen fuer dieses Gericht gibt es viele, benannt ist der
Topf wohl nach dem Buechelberg im Bayerischen Wald und die Stadt
Regen feiert seit ueber hundert Jahren das "Bichelsteiner Fest" zur
Kirchweih. Man sagt, Bismarck habe diesen Eintopf 1893 nach langer
Krankheit mit grossem Appetit gegessen. Daher auch "Bismarck-Ragout"
genannt.

Zurück zu „Eintöpfe, Aufläufe“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste