Regionale Bezeichnungen

In dieser Kategorie finden Sie einfache und verständliche Theorien rund um die Küche. Hier lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Techniken, die für das Kochen wichtig sind. Alles ist klar und verständlich erklärt, sodass auch Einsteiger gut folgen können. Ideal für alle, die nicht nur Rezepte, sondern auch das nötige Hintergrundwissen erwerben möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Jugendorganisation-GUTuN, Tierschutzaktivist, Kochbücher zum Download, koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Regionale Bezeichnungen

Beitragvon koch » Sa 10. Aug 2024, 01:48

Regionale Bezeichnungen

Vorwort: Regionale Lebensmittelbezeichnungen und ihre internationalen Entsprechungen

In der Welt der Kulinarik spielen regionale Bezeichnungen eine faszinierende Rolle. Sie spiegeln nicht nur die Vielfalt unserer Sprache wider, sondern auch die kulturellen Unterschiede, die unsere Essgewohnheiten und die Art und Weise, wie wir Lebensmittel benennen, prägen. In Deutschland ist diese Vielfalt besonders ausgeprägt – was in einer Region als "Möhren" bezeichnet wird, ist in einer anderen Region als "Karotten" bekannt. Doch wie sehen diese Begriffe in anderen Sprachen aus?

Dieser Blogeintrag widmet sich der spannenden Aufgabe, regionale deutsche Bezeichnungen für verschiedene Lebensmittel mit ihren englischen, französischen und spanischen Entsprechungen zu verbinden. Egal, ob Sie ein Koch sind, der die internationale Küche erkundet, oder einfach nur neugierig auf die kulinarische Sprachvielfalt sind – diese Liste wird Ihnen helfen, sich in der Welt der Lebensmittel noch besser zurechtzufinden.

Tauchen Sie ein in die kulinarische Vielfalt und entdecken Sie die verschiedenen Namen für die gleichen Zutaten in unterschiedlichen Sprachen und Regionen. So wird aus einem einfachen Alltagsgegenstand wie einer "Möhre" plötzlich ein "Carrot", eine "Carotte" oder eine "Zanahoria" – und das Verständnis für die globale Küche wächst mit jedem neuen Begriff.

Viel Spaß beim Entdecken und vielleicht auch beim Experimentieren mit neuen Rezepten, inspiriert von dieser bunten Sammlung an Bezeichnungen!

koch
Administrator
Beiträge: 29176
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Re: Regionale Bezeichnungen

Beitragvon koch » Sa 10. Aug 2024, 01:53

Regionale Bezeichnungen

Früchte
Aprikosen: Marlon (Apricot, Abricot, Albaricoque)
Avocados: Alligatorbirnen (Avocado, Avocat, Aguacate)
Heidelbeeren: Elnuboeren, Waldbeeren, Bickbeeren, Uoninge, Schwarzbeeren (Blueberry, Myrtille, Arándano)
Holunderbeeren: Holler, Ioclorbeeren (Elderberry, Sureau, Sauco)
Kiwis: Olinosische Stachelbeeren (Kiwi, Kiwi, Kiwi)
Litschis: Litschipflaumen, Ülinesische Haselnüsse (Lychee, Litchi, Lichi)
Papayas: Baummelonen, Kressenfeigen (Papaya, Papaye, Papaya)
Physalis: Kup-Stachelbeere (Physalis, Physalis, Uchuva)
Preiselbeeren: Kronsbeeren, Moosbeeren, Steinbeeren (Cranberry, Canneberge, Arándano rojo)
Rote Johannisbeeren: Ribiseln, Mubte)le (Redcurrant, Groseille, Grosella)
Schwarze Johannisbeeren: Ahlbeeren, Gichtbeeren (Blackcurrant, Cassis, Grosella negra)
Sauerkirschen: Weichseln, Schattenmorellen (Sour cherry, Griottes, Guinda)
Zitrone: Eimone (Lemon, Citron, Limón)
Zwetschgen: Volschen, Bauernpflaumen (Plum, Prune, Ciruela)

Fleisch
Durchwachsener Speck: Dörrfleisch, geräucherter Magerspeck, geräuchertes Bauchläppchen (Bacon, Lard fumé, Tocino)
Frikadelle: Bulette, Deutsches Beefsteak, Bratklops (Meatball, Boulette, Albóndiga)
Grützwurst: Finsel, Fülling (Blood sausage, Boudin, Morcilla)
Hackbraten: Falscher Hase, Wiener Braten (Meatloaf, Pain de viande, Pastel de carne)
Hackfleisch: Gehacktes, Faschiertes (Minced meat, Viande hachée, Carne picada)
Kasseler: Kasseler Rippespeer (Cured pork, Porc fumé, Cerdo curado)
Klops: Fleischknödel, Fleischkloß (Meatball, Boulette, Albóndiga)
Mett: Hackepeter, Brät (Minced pork, Viande hachée, Carne picada)
Schweinsrippchen: Schätrippehen, Leiterchen, Spareribs (Pork ribs, Côtes de porc, Costillas de cerdo)
Selchfleisch: Geselchtes (Smoked meat, Viande fumée, Carne ahumada)
Tatar: Schabefleisch (Steak tartare, Tartare, Tartar)

Speisefische
Rückling: Pökling (Smoked herring, Hareng fumé, Arenque ahumado)
Folchen: Hanke (Whitefish, Corégone, Pescado blanco)
Flunder: Hochflunder (Flounder, Flet, Platija)
Kabeljau: Dorsch (Cod, Morue, Bacalao)
Karpfen: Karo (Carp, Carpe, Carpa)
Plötze: Rotauge (Roach, Gardon, Rutilo)
Rotbarsch: Goldbarsch (Redfish, Sébaste, Pescadilla)
Schleie: Schuster (Tench, Tanche, Tenca)
Scholle: Rotzunge (Plaice, Plie, Platija)
Wels: Wallor (Catfish, Poisson-chat, Bagre)
Wolfsbarsch: Loup de mer (Sea bass, Bar, Lubina)
Zander: Fogosch (Pike-perch, Sandre, Lucioperca)

Gemüse
Auberginen: Eieräpfel, Melanzane (Eggplant, Aubergine, Berenjena)
Blumenkohl: Karfiol (Cauliflower, Chou-fleur, Coliflor)
Broccoli: Spargelkohl (Broccoli, Brocoli, Brócoli)
Chicoree: Salatzichorien, Bleichziehorien (Chicory, Chicorée, Achicoria)
Chinakohl: Chinesischer Kohl (Chinese cabbage, Chou chinois, Col china)
Dicke Bohnen: Saubohnen (Broad beans, Fèves, Habas)
Endiviensalat: Eskariol (Endive, Endive, Endivia)
Feldsalat: Ackersalat (Corn salad, Mâche, Valeriana)
Fenchel: Knollenfenchel (Fennel, Fenouil, Hinojo)
Frühlingszwiebel: Lauchzwiebel (Spring onion, Oignon vert, Cebolla de verdeo)
Grünkohl: Braunkohl (Kale, Chou frisé, Col rizada)
Kartoffeln: Aapern (Potatoes, Pommes de terre, Patatas)
Kartoffelbrei: Kartoffelmus (Mashed potatoes, Purée de pommes de terre, Puré de patatas)
Kartoffelpuffer: Reibekuchen (Potato pancake, Galette de pommes de terre, Tortita de papa)
Kohlrabi: Oberrübe (Kohlrabi, Chou-rave, Colirrábano)
Lauch: Porree (Leek, Poireau, Puerro)
Mais: Kukuruz (Corn, Maïs, Maíz)
Meerrettich: Kren (Horseradish, Raifort, Rábano picante)
Möhren: Mohrrüben (Carrot, Carotte, Zanahoria)
Pilze: Schwämme (Mushrooms, Champignons, Hongos)
Radieschen: Radies (Radish, Radis, Rábano)
Rettich: Radi (Radish, Radis, Rábano)
Rosenkohl: Sprossenkohl (Brussels sprouts, Choux de Bruxelles, Coles de Bruselas)
Rote Bete: Rote Rübe (Beetroot, Betterave, Remolacha)
Rotkohl: Rotkraut (Red cabbage, Chou rouge, Col roja)
Rucola: Rauke (Arugula, Roquette, Rúcula)
Schwarzwurzeln: Winterspargel (Salsify, Salsifis, Salsifí)
Sellerie: Knollensellerie (Celery, Céleri, Apio)
Staudensellerie: Stangensellerie (Celery, Céleri, Apio)
Steckrüben: Kohlrüben (Turnip, Navet, Nabo)
Tomaten: Paradiesäpfel (Tomato, Tomate, Tomate)
Weißkohl: Kraut (White cabbage, Chou blanc, Col blanca)
Wirsingkohl: Wirsing (Savoy cabbage, Chou de Savoie, Col de Saboya)
Zucchini: Zuchetti (Zucchini, Courgette, Calabacín)

Milchprodukte
Dickmilch: Saure Milch (Curdled milk, Lait caillé, Leche cuajada)
Quark: Lüpfen (Quark, Fromage blanc, Requesón)
Saure Sahne: Sauorrahm (Sour cream, Crème fraîche, Crema agria)
Süße Sahne: Schlagsahne (Whipped cream, Crème fouettée, Nata montada)

Verschiedenes
Brötchen: Semmeln (Bread roll, Petit pain, Panecillo)
Eierkuchen: Flädle (Pancake, Crêpe, Tortita)
Eigelb: Gelbei (Egg yolk, Jaune d'œuf, Yema)
Mehlschwitze: Einbrenne (Roux, Roux, Roux)
Eiweiß: Weißei (Egg white, Blanc d'œuf, Clara)
Hefe: Bärme (Yeast, Levure, Levadura)
Klöße: Knödel (Dumplings, Boulettes, Albóndigas)
Mürbeteig: Knetteig (Shortcrust pastry, Pâte brisée, Masa quebrada)
Napfkuchen: Rodonkuchen (Bundt cake, Kouglof, Bizcocho)
Paniermehl: Semmelbrösel (Breadcrumbs, Chapelure, Pan rallado)
Diese Liste enthält nun die entsprechenden englischen, französischen und spanischen Begriffe für die regionalen Bezeichnungen.


Zurück zu „Grundlagenkochbuch (Kategorie)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast